Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 haslach, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, München. Der Bayerische Elektrizitäts-Wirtschafts- Verband e. Gen. m. b. H., München, die Kreisgemeinde Niederbayern u. die Kreisgemeinde Oberbayern bringen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des Bayerischen Elektrizitäts- Wirtschafts-Verbandes e. G. m. b. H. in München mit allen Aktiven u. Passiven, mit den vorhandenen Grundstücken, Gebäuden, Anlagen, Einricht. u. Vorräten, Rechten u. Beteil. nach dem buchmässigen Bestande vom 31./12. 1922. Den Einbringern werden für diese Sacheinlage für M. 117 062 500 Aktien zum Kurse von 125 %% des Nennbetrages gewährt, u. zwar dem Bayer. Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. G. m. b. H. in München 90 850 Aktien der Reihe A, der Kreisgemeinde Niederbayern 52 Nam.-Akt. der Reihe B, der Kreisgemeinde Oberbayern 8 Nam.-Akt. der Reihe B. Zweck. Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. –— 1920–1923: Fernleit.-Länge: 542, 1106, 1475, 1588 km; Stromabnehmer: 4366, 8425, 13 494, 14 632: Stromabgabe in K wst.: Licht: 295 326, 851 579, 1 007 763, 1 058 682; Kraft: 1 208 210, 3 240 177, 5 990 271, 7 475 675. Kapital. M. 315 Mill. in 300 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 150 Nam.-Akt. B zu M. 100 000. Urspr. M. 126 Mill. in 120 000 St.-A. A zu M. 1000 u. 60 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8 1923 beschloss Erhöh. um M. 189 Mill. in 180 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 90 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. A den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 38 000 % zuzügl. Steuern angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Franz Seraph Seidl, Heinrich Melchior, Friedrich Empter, Justizrat Dr. J. Leeb. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Stellv. Landesökonomierat Präs. M. Mittermeier, Haunersdorf; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Obering. Emil Berg, Landshut a. I.; Ökonom Franz Stadlberger, Eggersham; Gastwirt Karl Mader, Schuhreith; Buchdruckereibesitzer Anton Meindl, Pasing; Brauerei- u. Gutsbes. Emil Barmgartner, Reithenhaslach b. Burghausen; Bank-Dir. B. Fischer, München; Landtagsabg. Dr. Schlittenbaur, Bürgermstr. Weinzierl, Stephansposching. Radio-Hochfrequenz, Akt.-Ges., München, Schommerstr. 21. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Gerhard Hüttmann, München; Bank-Dir. Carlos Hüttmann, Valparaiso; Werner Schwyzer, Zürich; Hans Lust, Ludwig Wernhard, München. Die G.-V. v. 3./10. 1924 sollte beschliessen Verleg. des Sitzes der Ges. nach B.-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von elektromedizinischen Apparaten aller Art, Hoch- frequenzapparaten, drahtlosen Telephonapparaten u. von allen sonstigen in dieses Gebiet einschlagenden Artikeln. Kapital. M. 300 000 000 in 270 200 Inh.-St.-Akt. u. 29 800 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 6./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 278 Mill. in 250 200 Inh.-St.-Akt. u. 27 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Es werden 62 000 Stück St.-Akt. einem Konsortium zur bestmög- lichen Verwertung überlassen. Die restlichen Aktien werden zur Deckung für überlassene Sachwerte einem Aktionär gegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Guido Jung, Hannover; Martha Falkenburg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Privatdozent Dr. Ernst von Angerer, August Wolff, München; Professor Walter Kausch, B.-Schönefeld; Gustav Hollmar Claussen, Berlin; Bank-Dir. Ernst Hurler, Wilh. Falkenberg, München; Gen.-Dir. Erich Thiel, Lübeck. Rhein-Main-Donau Akt.-Ges. 31 München. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Das Deutsche Reich, der Staat Bayern, die Länder: Thüringen u. Hessen, die Stadtgemeinden: Aschaffenburg, Bamberg, Berchtesgaden, Kulmbach, München, Passau, Regensburg, Wurzburg, Erlangen, Fürth i. B., Nürnberg, Roth bei Nürnberg, Wertheim, Bonn, Koblenz, Crefeld, Duisburg, Frankf. a. M., Hanau a. M., Köln, Neuss, Offenbach a. M., Wesel, Wiesbaden, Mainz, die Deutsche Bank Fil. München in München, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Zweck: Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse vom Main bei Aschaffenburg über Bamberg, Nürnberg zur Donau u. weiter über Regensburg bis zur Reichsgrenze bei Passau, der Aus- bau der Donau zwischen Kelheim u. Ulm zur Grossschiffahrtsstrasse, die Herstellung von Schiffahrtsanschlüssen nach Augsburg u. München sowie der Bau u. Betrieb von Wasser- kraftwerken an diesen Wasserstrassen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen, insbesondere dem Bau u. Betrieb von Ergänzungskraftwerken Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 112