1780 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihen. M. 11 073 000 Oblig. der Schles. Provinzial-Hilfskasse, M. 8 Milliarden Kohlen- und Kali-Anleihe des Preuss. Staates, Gold-M. 1 Mill. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dezember 1923: Aktiva: Anlagen 314 388.05 Bill., Zählerwerkstatt 1, Werkz. u. Utens. 1, Inv. u. Mob. 1. Kraftwagen 1, Material 35 157 Bill., Eff. 1243.94 Bill., Wechsel 260 Bill., Kassa 410.15 Bill., Debit. 252 045.15 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Darl. Gemeinschaftsgruppe deutscher Hyp.-Banken Berlin 37 831 Bill., do. Preuss. Staat 8 Md., do. Schles. Prov.-Hilfskasse, Breslau 8 000 000, do. Schles. Prov.-Hilfskasse, Breslau 3 073 000, Abschr. 200 000 Bill., Kredit. 352 943.05 Bill., Reingewinn 50 523.41 Bill. Sa. M. 603 504.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 156 431.21 Bill., Zs. 522.23 Bill., Abschr. 217 596.25 Bill., Reingewinn 50 523.41 Bill. Sa. M. 425 073.12 Bill. — Kredit: Be- triebseinnahmen M. 425 073.12 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Ludwig Aschoff; Stellv. Dir. Aug. Schütte. Aufsichtsrat. Ober-Reg.-Rat Dr. Brandes, Oppeln; Landeshauptmann Dr. Georg v. Thaer, Breslau; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Stadtrat Dipl.-Ing. Wilhelm Wendhut, Oppeln; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Ministerialrat Wilhelm Heéyden, Reg.-Rat Roemer, Berlin. Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in Neumarkt, Oberpf Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialfabriken: 1. Österr. Elektrizitäts-Werke Blumau G. m. b. H., Blumau b. Felixdorf, Wiener Neustadt. 2. Ungar. Elektromotoren-Werke A.-G., Budapest; Werke: Budapest Kelenfold, Verkaufs- kontor Hajos & Szanto A.-G., Budapest. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar., Transformatoren u. and. An- triebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 19 500 000 in 19 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dr. Emil Trutzer. Aufsichtsrat: Präs. Louis Cahuc, Gen.-Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Oberstleutn. a. D. Wilh. von Lüneschloss, Dr. Emil Trutzer, München. Zeva-Elektricitäts-Akt-Ges. in Niederzwehren bei Cassel. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Cassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Emil Götze, Cassel; Joh. Jak Roelofs, Amsterdam; Andriaan Smits jun., Bussum. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten für die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. für die Reparatur an solchen Kabeln. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4 adrigen Regierungs- kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats-