Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1783 Anton Kohn in Nürnberg 2 % übern. Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 13 000 000), davon ausgegeben 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu pari, sowie 6000 St.-Akt. zu 200 %, div.- ber. ab 1./1. 1923. Anleihen: M. 25 577 451 in Darlehen der Kreisgemeinde Mittelfranken, davon in 1923 M. 10 857 787 getilgt, sodass ult. 1923 noch M. 14 719 663 zu Buch stehen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 316.99 Bill., Res.-Kraftanl. Ansbach 503 761, Fernleit. 7 589.99 Bill., Betriebstelephon 50 792, Schaltanlagen 4 065.97 Bill., Trans- formatoren 96 Bill., Ortsnetze 5115 Bill., Zähler 2 089.73 Bill., Mobil. u. Werkz. 1, Kassa 13 048.27 Bill., Warenvorräte 6 154.41 Bill., Beteilig. 1638 Bill., Schuldner (darunter Bank- guth. 22 894.34 Bill.), 310 551.19 Bill. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Darlehen 14 719 663, Hyp. 70 000, Gläubiger 298 127.82 Bill., R.-F. 4 168 598, Amortis.- u. Ern.-F. 50 442.18 Bill., Gewinn 2 095.63 Bill. Sa. M. 350 665.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betrieb 667 498.53 Bill., Darlehns-Zs. 3.3 Md., Amortis.- u. Ern.-F. 50 442.18 Bill., Gewinn 2 095.63 Bill. — Kredit: Vortrag 1 315 542, Einnahm. aus Stromverbrauch u. Installation 720 036.36 Bill. Sa. M. 720 036.36 Bill. Kurs: Zulass. der St.-Akt. an der Münchener Börse beantragt. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 25, 0 %. Direktion: Ing. Aug. Laible, Jos. Lang, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Oberbürgermstr. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Stadtrat Nik. Sommer, Nürnberg: Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Conrad Grimm, Eckersmühlen; Stadtrat Anton Hammerbacher, Komm.-Rat Friedr. Resenscheck, Erlangen; Bürgermeister Emil Pörschmann, Ansbach; Architekt Adam Egerer, Fürth i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins. bank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. 8 Grosskraftwerk Franken Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrigzität, insbes. die Erzeugung u. der Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. in gleichen u. verwandten Unternehmungen in jeder Form. Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahnlinie Nürnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grundstück- grösse ist 14.6 ha (bebaut 1.36 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk mit dem Bahnhof Stein verbindet. Das Werk besass 18 im Betriebe befindl. Kessel mit insgesamt 7560 qm Heizfläche. Hinzugekommen sind 1922 weitere 2 Kessel von zusammen 1000 qam. Um dem Werk die erforderl. Leistungsfähigkeit zu geben, wurden 8 neue Kessel mit zus. 4000 qm Heizfläche bestellt, die 1923 in Betrieb gekommen sind. Es sind 5 im Betriebe befindl. Turbodynamos mit zus. 40 400 KW. Leistung vorhanden. Eine weitere Turbodynamo von 16 000 K W. kam 1923 zur Aufstellung. Ca. 300 Angest. u. Arb. Die Speisung der Kessel geschieht sowohl durch elektrisch angetriebene Dampf- turbinen-Pumpen, als auch durch eine Dampfkolbenpumpe. Das Kabeinetz im Umfange von 100 km umfasst Hochspannungsdrehstromkabel 20 000 Volt von 120, bzw. 50, 35 bzw. 25 qmm Querschnitt. Mit Ausnahme einzelner Ausläufer sind die Speisebezirke ringförmig ausgebaut, so dass die Verbrauchsstellen von zwei Seiten her mit Strom versorgt werden. Das Grosskraftwerk Franken versorgt die Grossindustrie Nürnbergs mit elektr. Arbeit, soweit der Anschlusswert 60 K W. übersteigt, die kleineren Anschlüsse werden vom Städt. Elektrizitäts- werk Nürnberg versorgt. Von den Abnehmern sind hervorzuheben: das städt. Elektrizitäts- werk Nürnberg, die Nürnberg-Fürther Strassenbahn, die Siemens-Schuckertwerke, die Gross- industrie Nürnberg, das städt. Elektrizitätswerk Fürth, das Fränkische Überlandwerk. Die Verteil. des Stromes an die einzelnen Abnehmer der beiden Städte sowie im Gebiet von Mittelfranken ist Sache der betr. städt. Elektrizitätswerke bzw. des Fränkischen Überland- werkes. 1923 Betriebsgemeinschaft mit der Rhein-Main-Donau-A.-G. zur gemeinschaftl. Ausnutzung des Kachletwerkes bei Passau geschlossen. Beteiligt mit 51 % am Elektrizitäts- werk Hausen G. m. b. H. (Diese Ges. bezweckt Ausbau einer Regnitz- Wasserkraft von ca. 1600 PS.)- Der Anschlusswert betrug 1923 ca. 190 000 KW. Abgegeben wurden 1914 bis 1923 33 350 390, 42 596 812, 49 008 047, 57 220 917, 58 778 927, 55 269 409, 65 943 796, 80 020 893, 94 188 057, 82 514 568 Kwst. Kapital: M. 85.650 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 15 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 ill. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 2 Mill. erhöht. Im März 1922 erhöht auf M. 48 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 34 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 37.65 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 7650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 1 Mill. %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu $ 1 die Aktie (Dollarstand des Zahlungstages). Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet.