1784 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihen: M. 3 600 000 verzinslich zu 5 % aufgenommen im J. 1917. M. 3 600 000 ver- zinslich zu 5 %, aufgen. im J. 1918. M. 4 000 000 verzinslich zu 5 %, aufgen. im J. 1920. Ferner M. 8 Mill. Obl. zu 4½ %, aufgenommen 1920; rückzahlbar zu 102 % u. M. 40 Mill. 5 % Obl. von 1922, davon vorläufig in Umlauf: M. 20 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 17 Bill., Geb. u. Kühlwasserkanäle 1559.24 Bill., Masch. 31 291 588, Kessel- u. Rohrleit.-Anl. 563.7 Bill., Aschen- u. Kohlen- förderanl. 743.35 Bill., Bahnanschlussgleis 396.26 Bill., Schaltanlagen u. Akkumulatoren 1247.73 Bill., Transformatoren d. Zentrale 26 118 736, Kabelnetz 144.46 Bill., Transformatoren- stationen 267.59 Bill., Leitungsanlage Gebersdorf 6 249 131, in Ausführ. begriffene Arbeiten 125 628.09 Bill., Mobil., Fahrzeuge, Werkstatt-, Lager- u. Garage-Einricht., Werkzeuge, Laboratoriumseinricht. 5, Kassa 11 831.62 Bill., Kohlen u. Betriebsmateriak 170 208.56 Bill., Beteilig. E. W. Hausen 101 000, do. Elektra 1000, Darl.-K. E. W. Hausen 3 899 000, Eff. 410 Bill., Strombeträge 56 196.52 Bill., Bankguth. 49 809.5 Bill., sonst. Debit. 7120.42 Bill., Anzahl. an Lieferer 6834.88 Bill., Zentrale E. W. Hausen 13 608.28 Bill., Rückst.-K. 7622.95 Bill. —– Passiva: A.-K. 85 650 000, Anleihe-Kap. 10 904 141, 4½ % Schuldverschr. 8 000 000, 5 % do. 20 000 000, R.-F. 54 616.39 Bill., Ern.-F. 105 944.22 Bill., Kap.-Tilg.-F. 1 573 454, Hyp. 105 000, Wertberichtig.-F. 1 427 798, Kredit. 293 649.59 Bill. Sa. M. 454 210.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 47 192.02 Bill., Bank-Provis. 1282.87 Bill., Zs. 916.36 Bill., Steuern 82 362.14 Bill., Abschr. 2976.57 Bill.. Zuweis. zum Ern.-F. 103 924.16 Bill. – Kredit: Betriebseinnahmen 223 958 41 Bill., Kursdiff. 14 695.73 Bill., unerhob. Div. 3 507 930, Vortrag 1 515 240. Sa. M. 238 654.15 Bill. Kurs Ende 1923: 4 %. – St.-Akt. Nr. 1–6000, 14 001–48 000 im Juni 1923 in München zugelassen. Dividenden 1914–1923: 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18, 0 %. Direktion: Philipp Scholtes, Carl Coninx. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. O. Ritter v. Petri, Komm.-Rat, Gen.-Dir. Komm.-R. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Stadtrat Karl Fentz, Stadtrat Karl Giermann, Stadtrat Eichenmüller, Architekt u. Stadtrat Hans Müller, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Baurat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg; Oberbürgermstr. Dr. Rob. Wild, Fürth; Gen.-Dir. u. Stadtrat Rudolf Terhaerst. Nürnberg: Stadtrat Johann Schmidt, Fürth; Dir. August Laible; Dir. Theobald Henftling, München; Dr. Joh. Merkel, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Girozentrale. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente, Tachometer u. Tacho- graphen sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: M. 300 Mill. in 270 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obigen Konsort., u. zwar M. 7 Mill. zu 750 %, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 900 % im Verh. 5: 1 angeb., u. M. 3 Mill. zu 100 % mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2 Goldmark. Unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 21./5. 1924 das A.-K. um M. 50 Mill. zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 21./8. 1924 Erhöh. um M. 250 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Aron Elektri- zitäts-Ges. m. b. H., Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, u. Bankhaus Anton Kohn, Nürn- berg) zu 0.1 Bill. %, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 0.1 Bill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Kassa u. Post- scheck 660 Bill., Wechsel 2795 Bill., Debit. 65 870 Bill., Effekt. 1, Waren 93 431 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, gesetzl. R.-F. 24 800 Bill., Werkerhalt. 15 000 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Delkr. 3250 Bill., Div. 33 960, Hyp. 17 400 Bill., Bank 66 567 Bill., Kredit. 40 128 Bill., Reingewinn einschl. Vortrag M. 11 611 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 983 Bill., Abschr. 4996 Bill., Delkr. 3250 Bill., Gewinn 11 611 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 1 545 520, Fabrikationsgewinn M. 96 841 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 75, 0 %. Vorstand: Dr. Siegfried Guggenheimer, Dr. Ernst H, Wustandt.