1786 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen sowie anderer magnetisch-elektr. Apparate, im besonderen der Fortbetrieb der unter der Firma Weckerlein & Stöcker, Nürnberg, seither betriebenen Fabrik. Kapital: GM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu GM. 100, 1000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf GM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu GM. 100, 1000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 200. Gleichzeitig sind Vorst. u. A.-R. ermächtigt, zu geeigneter Zeit Erhöhung des A.-K. auf GM. 400 000 vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 38 670, Masch. 32 756, Werkz. 1, Büro-Einr. 1000, Mobil. 100, Kraftfahrzeuge 1400, Kassa 1430, Postscheck 288, Wertp. 1559, Debit. 29 057, Waren 112 223. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 36 268, Arb. u. Ange- stellten-Unterstütz.-F. 600, Bankschulden 1317, R.-F. 300. Sa. GM. 218 486. Dividende 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 7 Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein. Hans Stöcker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Stellv.: Fabrikdir. Aug. Renzelberg, Nürnberg; Theo Joseph, Brüssel; Fabrikdir. Dr.-Ing. Rud. Ottenstein, Nürnberg; Ing. Gustav Knobel, Berlin. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges., Nürnberg, Schweppermannstr. 53. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Ernst Zollhoefer, Elise Zollhoefer, Firma Zollhoefer & Stenglin, G. m. b. H., Holzhändler Friedrich Lang, u. Rechtsanw. Dr. jur. et. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Zollhoefer & Stenglin G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 5 743 042; hierfür werden der Einlegerin gewährt 1148 St.-Akt. u. M. 3042 bar. Der Mitgründer Ernst Zollhoefer legt in die Ges. Büro- einrichtungsgegenstände im Werte von M. 2 500 000 ein, hierfür werden ihm 500 Vorz.- Akt. gewährt. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen der elektrischen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos u. Maschinen. Kapital. M. 35 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15.8 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt. u. 2660 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 19.2 Mill. in 3840 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 14./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 11./8. 1924 sollte Umstell. auf GM. 14 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion. Ernst Zollhoefer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Michelsohn, Elise Zollhoefer, Holzhändler Frie- drich Lang, Nürnberg. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaff, A.-G. in Oberlungwitz (Sachsen). Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 11./12. 1906 in Berlin, am 18./3. 1909 in Oberlungwitz. Sitz seit 19./2. 1909 in Oberlungwitz, vorher in Magdeburg bezw. Berlin, Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Verwalt. in Crimmitschau i. Sa., Bahnhofstr. 1. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes änderte die Ges. die Firma 1906 bzw. 1910 wie oben. Darauf erfolgte der Ankauf der Überland- zentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Unternehm.: Das Elektrizitätswerk an der Lungwitz, welches die um Chemnitz gelegenen Industrieorte (70 Ortschaften mit rund 190 000 Einwohnern) u. die Elektrische Strassenbahn Hohenstein-Oelsnitz versorgt. Das vertragliche Benutzungsrecht der Strassen läuft in der Hauptsache bis zum Jahre 1950–1960. Das Kraftwerk enthält fünf Turbo-Dynamos mit 8000 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer stieg in 1923 von 40 010 auf 40 262; 1920 bis 1922 wurden 13 697 664, 15 738 115, 17 081 262, 15 929 116 Kwst. abgegeben. Das Elektrizi- tätswerk an der Pleisse, welches im Industriebezirk Werdau-Crimmitschau liegt u. 63 Ort- schaften mit etwa 105 000 Einwohnern, darunter Werdau u. Crimmitschau, versorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1920–1923: 19 481, 20 094, 20 211, =