1788 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. berg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Bankpräs. Degenhardt, Ob.-Reg.-Baurat Wöhrle, Ob.-Reg. Baurat Zeuner, Ob.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ober-Verwalt. gerichtsrat Dr. Striegler, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I1. Steigerwald Überlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.-Ges. in Oberrimbach. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Ober- leutnant a. D. Hans Zwanziger. Taubstummenlehrer a. D. Fritz Zwanziger, Lorenz Zwanziger, Elektrotechniker Emil Zwanziger, die off. Handelsges. Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger, Oberrimbach. Eingelegt wurde seitens der Firma Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger deren Werk mit Aktiven u. Passiven. Dafür gewährt die Akt.-Ges. der Einlegerin 196 Aktien zu je 10 000 M. Zweck. Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald UÜberlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Zwanziger, Fritz Zwanziger, Lorenz Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Frau Marie Zwanziger, Frau Karoline Zwanziger, Frau Elisabeth Zwanziger, Oberrimbach. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Gemeindeverband für das Elektrzitäts- werk Leipzig-Land in Oetzsch-Markleeberg; Thüringer Gasgesellschaft A.-G. in Leipzig; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf; die Stadtgemeinde Zwenkau; Herr Dr. Paul Gabler, Leipzig. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Gesamt- stromversorg.-Gebiet: 520 Gemeinden, Gasversorg.-Gebiet 47 Gemeinden, Stromabnehmer 40 633, Gasabnehmer 24 459. Stromverkauf 16 413 459 k Wh, Gasverkauf 7 169 316 cbm. Kapital. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 2 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni. 1924: Aktiva: Gasversorg.-Anl. 214 432.8 Bill., Elektriz.-Versorg.- Anl. 610 749.89 Bill., Geb. 171 997.23 Bill., Inv. 93 439.32 Bill., Anteile an fremd. Leit. 54 848.55 Bill., Betriebs- u. Bauvorr. 221 288 Bill., Wertp. u. Beteil. 156 620 Bill., Kasse, Bankguth., Postscheck 167 833.38 Bill., Debit. 563 710 Bill., Haftsummen 35 200. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Darlehne 15 270.67 Bill., R.-F. 1 394 519.99 Bill., Abschr. 160 000 Bill., Kredit. 504 932.64 Bill., Zuschüsse von Anschlussnehm. 32 859.39 Bill., Reingewinn 147 336.61 Bill., Sa. M. 2 254 919.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. 308 598.26 Bill., Steuern u. Versich. 102 262.48 Bill., Kapital- u. Zinsendienst 49 620.61 Bill., Abschr. 160 000 Bill., Reingewinn 147 336.61 Bill. – Kredit: Betriebs-Rohertr. 753 389.61 Bill., sonst. Einn. 14 428.35 Bill. Sa. M. 767 817.97 Bill. Dividende 1923/24: 50 G. Pf. je Akt. Direktion. Hans Weigel, Leipzig; Hans Schuh, Oetzsch-Markleeberg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Theodor Horn, Leipzig-Grosszschocher; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig: Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Gemeindeältester Max Martin, Liebertwolkwitz; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Bürgerm. Friedr. Piller, Quasnik; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Amtshauptm. Bareuther-Nitze, Borna; Dir. Otto Credner, Justizrat Dr. Weniger, Leipzig. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren und des Frei- staates Lippe mit elektrischer Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. – Kraftwerk Paderborn mit 6200 kW Maschinenleistung versorgt 39 Städte u. Landgemeinden mit elektrischer Arbeit. Stromverkauf von 1918–1923 in kWh: 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000, 5 368 000, 5 230 000. Stromeinnahmen: M. 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9 812 000, 159 258 000, 408 046 Bill. Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, übern. von der Westf.