Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1789 Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900. Paderborn–Lippspringe–Schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn–Elsen seit 1913, Horn-–Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924; Personenbeförder. von 1918–1923: 5 284 000, 6 209 000, 5 353 000, 4.706 000, 3 584 000, 2 770 391. Einnahmen von 1918–1923: M. 1 082 090, 1 540 000, 3 163 000, 4 435 000, 19 429 000, 39 890 Bill. Ausserdem betreibt die Ges. die Linien von Detmold nach Hiddesen u. Heiligenkirchen, Berlebeck-Johannaberg. Personenbeförderung von 1919–1923: M. 1 082 000, 1 041 000, 1 023 000, 578 000, 350 800. Einnahmen: M. 281 000, 485 000, 859 600, 4 320 000, 6752 Bill. Gesamt-Bahnlänge 60 Km. Kapital: GM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./8 1922 beschloss Erhöh. d. A.-k. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf GM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu GM. 600. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 48 678.78 Bill., Wertp., Haftgelder, Kasse- u. Bankguth., Deb. 303 648.22 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000 Anleihen, Hyp., Gläubiger, Haftgelder 51 085.37 Bill., Erneuerungsstock usw. 292 821.63 Bill. R.-F. 1 330 214, Reingewinn 8420 Bill. Sa. M. 352 327 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 287 177.34 Bill., Reingewinn 8420 Bill. Sa. M. 295 597.34 Bill. – Kredit: Überschuss M. 295 597.34. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektr.-Werk: Grundst. u. Geb. 585 573, Kraftwerk 1 335 500, Leitungsnetz 3 059 400, Betriebsvorr. 98 545; Strassenbahn: Grundst. u. Geb. 378 500, Gleis, Oberleit., Betriebsmittel, Werkstätteneinricht. usw. 3 381 700, Betriebs- vorräte 42 980, Bankguth., Kassa 46 495, Wertp. 77 237, Debit. 247 846, Kraftwagen, Büro- inventar 46 400. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anl., Hyp. 9259, Kredit. 148 271, Erneuer.-F. 3 471 500, nicht abgewickelte Haftpflichtschäd. 150 000, Konzess.-Tilg.-F. 70 000, R.-F. 650 573. Sa. GM. 9 299 603. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, ¼0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Düsseldorf; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Geh. Oberbau-Rat Böhmer, Detmold. Dir. Koepchen, Essen-Ruhr; Landrat von Laer, Paderborn; Landessyndikus Pothmann, Münster i. W., Verlagsbuch- händler Ferdinand Schöningh, Paderborn: Bürgermeister Spelge, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr. Dr. Peters, Detmold; Dir. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Peters, Paderborn; Hugo Stinnes jun., Hamburg. Bayerische Elektrizitäts-Akt-Ges., Pasing, = Annastr. 9. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Firma bis 21./9. 1923: Bayer. Maschinen- bau-A.-G. Zweck. Erzeugung elektr. Stroms zur Versorgung von Gutshöfen, Gemeinden u. Städten mit elektr. Licht u. elektr. Kraft, Herstell. u. Vertrieb von Hochspannungsapparaten, sodann Herstell. u. Vertrieb elektr. Maschinen u. Masch. aller Art, insbes. von Öl- u. Trennschaltern, Eigenlichtanlagen, Sicherheitsapparate, sowie die Ausführ. aller mit diesem Zwecke im Zu- sammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 41 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 solche zu M. 10 000, 600 solche zu M. 20 000, 240 solche zu M. 50 000, 8 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 125 000, diese mit 25fach. Stimmrecht, 6 % Vordividende, weiteren Dividendenrechten u. Vorrechten bei der Liquid. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 31 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 20 000, 240 zu M. 50 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 125 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St:-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 265.66 Bill., Lieferanten 405.63 Bill., Waren 651.36 Bill., Haus 4.3 Md., Einricht. 158.58 Bill., Masch. 7 498.79 Bill. — Passiva: St.-Akt. 40, Vorz.-Akt. 1, Bank 7 590.47 Bill., Kunden 1330 Bill., Rückstell. 50 Bill., Gewinn 1.48 Bill. Sa. M. 8971.98 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 7488.57 Bill., Gewinn 1.48 Bill. Sa. M. 7490 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. 7490 Bill. ividende 1923: 0 %. ― Dinl-E3 Alfred Schmohl, Gräfelfing. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Florenz Emil Stich, München; Stellv. Rechtsanw. Justizr. Dr. Karl Panzer, Fabrikant Franz Rauh, Grönenbach; Bank-Dir. Dr. Valentin Doering, München; Erwin Leicht, Stuttgart. 7 9