1790 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Karl Niessen, Akt.-Ges. in Pasing. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Karl Niessen, G. m. b. H., in Pasing betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, unter Fortführung dieser Firma, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesund- heitstechnischen Apparate, wie Verwertungsapparate für Tierkörper- u. Schlachthofabfälle, Extraktionsanlagen auf Fett u. Leim, Trockenapparate für Vegetabilien, Flüssigkeiten u. Industrieerzeugnisse, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, der Betrieb solcher Apparate u. Anlagen u. der Handel mit Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezüg- lichen Bedarfsartikeln. Kapital: M. 30 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, 1100 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 21 000 000 in 1100 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, ausgeg. zu 150 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Öblig. von 1921, rückzahlb. zu 103 %, Tilg. innerhalb 25 Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude Pasing 1, Extraktions- werke 3, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Vorräte 35 807 094, Effekt. 9316, Kaut. 37 420, Aussenstände 107 912 489, Bankguth. 21 903 820, Beteil. 35 000, Kasse 477 781. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 11 987 795, unerhob. Obligat. 44 100, unerhob. Div. 560, Hypoth. 86 478, Anzahl. auf Bestell. 33 982 172, Gläubiger 73 074 971, Ern.-F. 10 000 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Reingewinn 3 506 853. Sa. M. 166 182 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 28 810 621, Abschreib. 11 289 585, Ern.-F. 10 000 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Reingewinn 3 506 853 (davon: Div. 130 000, R.-F. 1012 204, Vergüt. an A.-R. 222 464, Vortrag 302 185). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 7067, Fabrikat.-Gewinn 50 710 984, Zs. u. sonst. Gewinne 4 389 009. Sa. M. 55 107 060. Dividenden 1920–1922: 10, 8, 50 %. Direktion: Karl Niessen, Friedr Lotter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Bank-Dir. Max Böhm, Bankier Jos. Strauss, München; Ober-Ing. Curt v. Diebitsch, Berlin; Bank-Dir. Felix Benjamin. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Strauss & Co., Süddeutsche Discontogesellschaft A.-G., Mannheim. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.Ges., Passau. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Bayerische Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Bamberg; Handlungsbevollmächtigter Richard Köhler, Kaufm. Witkold Lewicki, Obering. Ferd. Butz, Obering. Werner Vieten, Berlin. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat. Baumeist. Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin. Rottkraftwerke Akt.-Ges., Pfarrkirchen. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Obering. Georg Kitt, München; Bank-Dir. Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Rechtsanw. Anton Stögmayer, Eggenfelden; Elektro- techniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidseder, Postmünster; Gutsbes. Georg Moosmeier, Bergham; Landwirt u. Fruchtsäfte- fabrikant Alois Zauner, Schmalzgrub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister Josef Hofer, Schönau. = Zweck. Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbesondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Rott und die Ausführung aller anderen Anlagen, welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 sollte Erhöh. des Kapitals um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. beschliessen; ausserdem Ausgabe von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufm. u. Bürgermeister Josef Bergmeier, Pfarrkirchen. ――