„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz--Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahn 797 000, Stromzuführ. 135 300, Wagen 710 000, alte Kraftstation 15 500, Werkz. 20 000, Geb. 191 050, Linien Südvorstadt u. Friedhof 767 000, Material. 643 700, Uniformen, Inv. 2, Eff. 38 445 327, Kassa 30.79 Bill., Debit. 6905.79 Bill. –— – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 20 202 271, Spez.-R.-F. 300 000, Anleihen 2 903 985, Amort.-F. 615 000, Ern.-F. 750 000, unerhob. Div. u. Anl.-Zs. 159 467, Kredit. 5840.29 Bill., Reingewinn 1096.29 Bill. Sa. M. 6936.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. der Plauener Strassenbahn 3360 Bill., allg. Unk. 2426 Bill., Reingew. (wird vorgetr) 1096.29 Bill. — Kredit: Vortrag 57 176, Eff.-Erträge, Zs. u. verschied. Einn. 6882.29 Bill. Sa. M. 6882.29 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper 966 000, Stromzuführ. 186 000, Wagen 725 000, alte Kraftstation 15 500, Werkz 26 000, Geb. 186 000, Linie Südvorstadt 96 000, do. Friedhof 175 000, Material. 39 696, Uniformen 1, Inv. 1, Eff. 610 868, Kassa 30, Debit. 6906, Rentenbank 1. – Passiva: A.-K. 2 009 000, Anleihe 1920: 48 890, do. 1910 u. 1913: 199 000, R.-F. 152 023, Amortis.-K. 615 000, Kredit. 5840, Schuldverschr. Rentenbank 3250. Sa, GM. 3 033 003. Kurs Ende 1914–1923: 171*, –, 140, –, 148*, 135, 115, 277, 950, 1.2 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 9, 6, 6, 7½, 8½, 7½, 7½, 8½, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. Wüllenweber; Stellv. Arthur Conrad, Ing. Hugo Zimmerle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Stellv Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Finanzrat J. Frankenberg, Grei; Dir. Maxim. Hagemeyer, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Dir. Richard Hille, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dir. F. Wöhrle, Dresden; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abteil. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Kapital: M. 16 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, 1 Aktie zu M. 8 000 000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen aus- ländischen Patenten u. Schutzrechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 000 000, begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 8 000 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Sond.-Rückl., Div., 8 % Tant. an A.-R., Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlagen 4 490 000, Wertpapiere 39 Bill., Bar- u. Wechselbestand 6259.73 Bill., Postscheck- u. Reichsbankguthaben 1809.93 Bill., Aussen- stände 209 402.71 Bill., Waren 310 330.19 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Teilschuld- verschreib. 4 000 000, gesetzliche Rücklage 1 600 000, Sonderrücklage 800 000, Erneuer.-F. 10 000 000, Beamten- u. Arbeiter-F. 3000 Bill., Verpflicht. 524 505.76 Bill., Überschuss 335.81 Bill. Sa. M. 527 841.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern u. Zinsen 66 679.20 Bill., Überschuss 335.81 Bill. – Kredit: Vortrag 160 000, Fabrikations-Überschuss 67 015.01 Bill. Sa. M. 67 015.01 Bill. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21, 250, 0 %. Direktion: Josef Daiber, Marine-Oberbaurat a. D. Otto Engel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel; Stellv. Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Dr. jur. Paul Silverberg, Dr. Georg Zapf, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie.