M. Gersbach, Ing. H. Cornelius. 1798 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1914–1923: 117*, –, 110, –, 100*, 90, 95, 368, 1490, 9.1 %. Die Aktien wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 8, 25, 0 %. Öp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Ketzer, Riesa; Kaufm. Br. Rich. Hille, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Ministerialrat Geh. Baurat 0. Köpcke, Dresden; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Dir. F. Wöhrle, Staats- bank-Präs. Carl Degenhardt, Bankier Julius Heller, Dir. Hermann Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Staatsbank; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Louis Cornelius Akt.-Ges. in Ronsdorf. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Firma lautete bis zum 14./6. 1922: „Elektro- Repag“ Akt.-Ges. für Glühlampenreparatur. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Werkzeugen. Kapital: M. 10 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 950 000 in 850 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 8 750 000 in 8750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Kurt Wagner, Elberfeld), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 12.–30./1 1. 1923 zu 120 % plus 20 % für Unk., Stempel u. Steuern. Die G.-V. v. 26./8. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Louis Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Finanzrat Kurt Wagner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Aaron, Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Komm.-Rat Otto Schrimpff, Kaufmann Otto Schrimpff, Ida Schrimpff, Roth; Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Nürnberg; Fabrik-Dir. Hans Breckwoldt, Roth. Komm.-Rat Otto Schrimpff, Kaufmann Otto Schrimpff und Ida Schrimpff bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführung mit allen vorhandenen Waren- zeichen sowie sonstigen Schutzrechten aller Art. Diese Sacheinlage wird von der Aktien- gesellschaft zum Bilanzreinwert von M. 16 897 343 übernommen, wofür gewährt werden dem Einleger Kommerzienrat Otto Schrimpff 11 897 u. den Einlegern Kaufmann Otto Schrimpff u. Ida Schrimpff je 2500 Aktien. Den Betrag von M. 343, der durch die Aktien nicht gedeckt ist, haben die Einleger in bar erhalten. Zweck. Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kaheln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital. M. 56 Mill. in 55000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Beamtenwohnhaus 1, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 14 501.47 Bill., Postscheck- u. Bankguth. 29 287.55 Bill., Eff. 1, Aussenstände 85 418.1 Bill., Kaut. 14 528, Vorräte 181 659.85 Bill., Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, ordentl. R.-F. 86.2 Md., Steuer-Res. 2 000 000, Kredit. 103 944.6 Bill., Antizipation 2 500 000, Reingewinn 206 922.28 Bill. Sa. M. 310 866.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 699.58 Bill., Handl.-Unk. 75 060.87 Bill., Gründungskosten 35.8 Md., Reingewinn 206 922.28 Bill. Sa. M. 282 682.77 Bill. – Kredit: Warefibruttoerlös M. 282 682.77 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bankdir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Nürnberg; Ida Schrimpff, Roth.