Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1799 Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Sociéetée Anon. d-Electricite Sarre-Lorrame) in Saarbrücken, Passagestr. 2. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Es handelt sich um die Gründung einer elektr. Ges. im Saarrevier, die nicht die Stadt Saarbrücken, wohl aber die umliegenden Ortschaften versorgen soll. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Frangaises du Bassin de la Sarre, Saar- brücken, bezogen. Kapital: Frs. 1 250 000 in 1000 Aktien zu Frs. 1250. Bis 25./4. 1923 in deutscher Währung: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fernleit. 790 485, Strassenleit. 704 669, Zähler 349 703, Betriebsutensil. 1, Automobile 14 186, Mobil. 1 „Kassa 236, Installationsmaterial 315 922, halb- fertige Anl. 13 236. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 26 634, Tilg.-F. 302 977, Ern.-F. 188 962, Kredit. 213 169, Reingewinn 206 697. Sa. Frs. 2 188 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 161 357, Zuweis. an Tilg.-F. 63 000, do. an Ern.-F. 40 500, Reingewinn 206 697. – Kredit: Vortrag aus 1922 7499, Über- schuss aus Stromverkauf 287 080, Zählermiete 43 953, Überschuss aus Installat. u. Verkauf 120 425, Zs. 12 597. Sa. Frs. 471 554. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, % 2 % Direktion: Henri Massing, Willi Armbrüster. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Dr. Neikes, Saarbrücken; Albert Damisch, Albert Petsche, Präs. Albert Malle, Paris; Robert Courau, Georges Hausser, Strass- burg; Alexander Laucagne, Creutzwald; Henri Nominé, Saargemünd; Dr. Vogeler, Saarbrücken; Loskant, Bischmisheim; Henry Luck, Grafenstaden; Admin. Schlumberger, ülhausen. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges. Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Stadt Saarlouis, Eisenbahnbau- ges. Becker & Cie., Berlin; Rechtsanw. Franz Levacher, Studienrat Peter Becker, Saarlouis. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Betriebsdir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Schwalbach (Kr. Saarlouis). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Levacher, Saarlouis; Dir. Maxim. Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Gewerschaftssekretär Josef Berg, Fraulautern; Dir. Walter Kühn, Berlin; Bürgermeister Dr. Johannes Latz, Studienrat Peter Becker, Saarlouis. Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver- äusserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. 1923/24 wurden versorgt 8 Städte, 156 Gemeinden, Genossenschaft. usw., 133 Grossabnehmer. Anschlusswert 1922/23–1923/24: Kwst. 24 527, 26 243. Kapital: M. 120 Mill. in 80 Mill. zu M. 1000 u. 40 Mill. zu M. 5000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., aus- gegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %. Gewinnverteilung: Vom Reingew. 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 5 % Div. an St.-Akt. Gelangt über 5 % Div. zur Verteil., so nehmen alle Aktien gleichmäss. teil. Über Bildung sonst. Rückl. usw. beschliesst die G.-V. Anleihe I: M. 25 Mill. in 6 % Teilschuldverschreibungen. Anleihe II: M. 25 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. Wertbeständ. Anleihe III: 20 000 t Oberschl. Flammstück-Kohle, 6 %; rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1929, eingeteilt in 600 Stück Teilschuldverschreib. über den Geldwert von 10 000 kg Kohle (Lit. A Nr. 1–600), 1500 Stück über 5000 kg Kohle (Lit. B Nr. 601 –2100), 5000 Stück über 1000 kg Kohle (Lit. C Nr. 2101–7100). 3000 Stück über 500 kg Kohle (Iit. D Nr. 7101–10 100). Aufgenommen zur Vollend. des Baues der Wasserkraftanl. Greisitz. Kurs seit Febr. 1924 in Breslau zugelassen. Sämtl. 3 Anleihen hyp. gesichert (Grundbesitz des Wasserkraftwerkes Greisitz). 3