1800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., v. 1925 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 (St.- sowie Vorz.-) Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 208 627, Geb. 10.61 Bill., Wasserkraftanl. Greisitz 194 258.58 Bill., Fernleit. 2531.26 Bill., Transformatoren-Stationen 3037.72 Bill., Strassenleit. 45.30 Bill., Anl. E. W. Grünberg 2481.48 Bill., Elektrizitätsmesser 1269.05 Bill., Fahrz., Inv. u. Werkzeuge 3, im Bau befindl. Anl. 20 333.66 Bill., Kassa 3354.24 Bill., Eff u. Beteilig. 64.02 Bill., Rentenbank-Beteilig. 3510 Bill., Waren u. Betriebsmaterial. 5938.46 Bill., Bürgsch. 7500 Bill., Woährungswertberichtig. auf Kohlenwertanleihe 250 000 Bill., Bankguth. 5683.01 Bill., Debit. 191 707.86 Bill.– Passiva: A.-K. 120 000 000, 6 %ige Schuldverschreib. Ausg. 1922 25 000 000, 8 %ige do. 25 000 000, Kohlenwertanleihe 372 000 Bill., Rentenbank-Schuldverschreib. 3510 Bill., Darlehen 2 000 000, R.-F. 75 947 629, do. II 752.63 Bill., Anl.-Tilg.-F. 4000 Bill., Ern.-F. 12 000 Bill., Werkerhalt. 40 000 Bill., Baukostenzusch. 1695.64 Bill., nicht eingelöste Schuld- verschreib.- u. Kohlenwertanleihezs. 6673.90 Bill, Bürgschaften 7500 Bill., Gläubiger 221 638.63 Bill., Reingewinn 21 954.48 Bill. Sa. M. 684 225.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 739.10 Bill., Steuern 37 336.15 Bill., Zs. 805.08 Bill., Schuldverschreib.-Zs. 3 500 000, Kohlenwertanleihezs. 15 063.50 Bill., Darlehns- Zs. 81 299 368, Spes. u. Disagio auf Schuldverschreib. 847.96 Bill., Abschreib. 136 638.23 Bill., Überweis. an Anlage-Tilg.-F. 4000 Bill., do. Ern.-F. 12 000 Bill., do. Werkerhalt.-F. 40 000 Bill., Reingewinn 21 954.48 Bill. – Kredit: Vortrag 5 143 405, Betriebsüberschuss 407 384.50 Bill. Sa. M. 407 384.50 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: 50. 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Hamann, H. Krieg, Sagan; Franz Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Oskar von Bezold, Sagan; Stellv. Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Erster Bürgermstr. Dr. Wilh. Kolbe, Sagan; Domänenpächter Georg Höfig, Eckersdorf; Landrat Karl Dietrich, Sprottau; Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Fabrikbes. Oskar Seifert, Sprottau; Landrat a. D. Geh. Rat Franz v. Eichmann, Wallwitz (Kr. Freystadt); Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Aug. Ilgner, Freystadt; Stadtrat Georg Niedlich, Neusalz a. O.; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Rich. von Tiedemann, Bergisdorf; Major a. D. Egbert von Brünneck, Sagan; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Landeshauptmann von Thaer, Landeskämmerer Werner, Breslau; Baurat Bachmann, Hirschberg; Major a. D. Hans Rich. Herwarth v. Bittenfeld, Potsdam. Schwarzwald-Akt-Ges. für Radio- und Fernmeldetechnik in Schwenningen. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Fakrikant Hermann Braun, dessen Ehefrau, Auguste geb. Bertram, Fabrikant Heinrich Hess, Fabrikant Hermann Bürk, Schwen- ningen; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart. In die A.-G. wird die Firma Elektro-Company Hermann Braun & Co., Schwenuingen, mit Forderungen u. Verbindlichkeiten, Firmenrecht u. Grundstücken, eingebracht. Firma bis 19./11. 1923: Schwarzwald A.-G. für Feinmechanik und Elektrotechnik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektrotechn. Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, St.-Akt. Lit. B zu M. 5000 u. St.-Akt. Lit. C. zu M. 1000. Urspr. M. 42 Mill., übern. von den Gründern zu 1739. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 58 Mill., davon M. 21 Mill. angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 2000: 1000 vom 22./11.–6./12. 1923 zum Preise von GM. 1.50 je Aktie £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1923.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hermann Braun. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Bürk, Schwenningen; Stellv.: Rechtsanw. Fritz Hirzel, Rottweil; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart. Aktiengesellschaft für Isolationsmaterial in Spremberg. It. Veröffentl. des Handelsgerichts v. 22./4. 1924 ist die Firma durch Fusion mit der Firma H. Röommler, Akt.-Ges., Berlin, erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung siehe Jahrg. 1923/24. Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt-Ges. in Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer: Cont. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Deutsche Cont.-Gas-Ges., Dessau etc. Erst- genannte Ges. brachte die Bahnen Stassfurt-–Löderburg u. Stassfurt–Hecklingen sowie das Elektrizitätswerk Stassfurt mit den dazugehörigen Grundstücken usw. in die A.-G. ein. 1921 wurde eine neue Hochspannungsleitung von Uellnitz nach Stassfurt gelegt. Mit dem Fernkraftwerk Golpa-Bitterfeid wurde ein Vertrag geschlossen, wonach Stassfurt 110 000 Volt von Golpa u. 30 000 Volt durch die Umformstelle Förderstedt erhält.