Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1801 Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 14 763, Guth. bei der Anh.-Dess. Landesbk. 1155, do. bei C. W. Adam, Stassfurt 12, do. bei der Stadtsparkasse Stassfurt 6656, Postscheck 1629, Aussenstände 4503, Debit. 684, Anlage 1 502 409, Materialbestände 73 594, Avale 52 600. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Strom-Vorauszahl. 938, R.-F. 4471, Avale 52 600. Sa GM. 1 658 009. Dividenden 1914–1923: ?, 2, 2, 2, 2, ?, 2, ?, 5, ? %. (Bruttogewinne M. 68 632, 84 190, 87 342, 166 712, 219 243, 350 454, 426 859, 860 149, 1 241 311, 67 202 Bill.) Direktion: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger, Stassfurt; Herm. Eich, Dir. Reinh. Grisson. „Rheinland“ Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.) Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Kapital: M. 22 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 25 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Aktien zu M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 164, Postscheck 1677, Aussenstände 5 626 110, Waren 3 583 756, Masch. 276 165, Werkzeug 96 000, Mobil. 141 000, Modelle 1, Immobil. 530 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F., Übertrag vom Agio-K. 34 467, Hyp. 200 000, „ 2 868 809, Bank-K. 2 939 788, Akzepte 1 088 000, Reingewinn 1 145 810. Sa. .10 4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 969 221, Gehälter 1 706 197, Provision 490 781, Zs. 9656, Abschr. 1 425 138, Reingewinn 1 145 810. Sa. M. 10 746 804. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 746 804. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Mathias Lersch. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Justizrat, Rechtsanwalt u. II. Bürgermeister Josef Segl. Straubing; Stadtrat Michael Usselmann, Hauptlehrer Stadtrat Johann Weber, Straubing; Diploming. Mathias Assinger, Ing. Emil Kunkel, München. Zweck. Bau u. Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. Kapital. M. 150 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 9000 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie in 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt./ Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 9fach. St.-R. Direktion. P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Amberg. Aufsichtsrat. I. rechtskundiger Bürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadt- rat Jakob Dietl, Dir. Josef Becker, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Dir. Christ. Rühm, München; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Ad. Wächter. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.Ges. Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Wilhelm Hartmann, Willy Autenrieth, Bankdir. Adolf Lieb, Arthur Schuster, Karl Alber, Stuttgart. Wilh. Hartmann, als Inhaber der Einzelfirma Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann