Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1805 Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Dir. Brandis, Darmstadt; Ober-Reg.-Rat Cronberger, Karlsruhe; Bürgermstr. Dr.-Ing. Drach, Heidelberg; Präs. Euting, Bank-Dir. Federer, Stuttgart; Gew.- Se kretär Fischer, Min.-Dir. Dr. Fuchs, Karlsruhe; Gew.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Mimisterial-Dir. Dr. Gleichmann, Berlin; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Ing. Helmle, Karlsruhe; Landtagsabg. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Ober-Baurat Ickes, Darmstadt; Gen.-Dir. Jäger, Mannheim, Dir. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Geh. Baurat Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Klingenberg, Min.-Rat Köbner, Geh. Reg.-Rat Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Bürger- meister Dr. Leist, Neckargemünd; Bergrat Lichtenberger, Heilbronn; Komm.-Rat Magirus, Ulm; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. von Mülberger, Esslingen a. N.; Min.-Rat Müller, Bank-Dir. Nollstadt, Stuttgart; Oberamtmann Richter, Esslingen a. N.: 1. Bürgermstr. Ritter, Mannheim; Geh. Ober-Reg.-Rat Schulze, Berlin; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. von Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ök.-Rat Voigt, Gochsen; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, B.-Siemens- stadt; Dir. Wunder, Stuttgart; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Hand.-Ges., Commerz- u. Privat-Bk. A.-G., Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bk., Disc.-Ges., Dresdner Bk., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk., Hessische Girozentrale, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronner Bankverein m. b. H., Rhein. Creditbank, Rümelinbank A.-G., Württ. Vereins- bank; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Discontoges., Badische Giro- zentrale; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bk., Württ. Girozentrale, Württ. Vereinsbank; Ulm: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank Ulm G. m. b. H., Württ. Vereinsbank. Württ. Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart, Reimburgstr. 19. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer, Gründungsvorg. u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau, Erwerb u. Betrieb elektr. Starkstromanlagen sowie die Erzeug., Fortleit. u. Verteil. elektr. Stroms nebst allen damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. der früh. Württ. Landes-Elektrizitäts-G. m. b. H. Die Anlagen wurden 1923 durch den Anschluss der 35 000 Volt-Leitung Obertürkheim-–Sindelfingen an das Unterwerk Obertürkheim weiter ausgebaut u. die 35 000 Volt-Leit. Obertürkheim-Münster–Bissingen in Betrieb genommen. Zwischen dem Bayernwerk einerseits u. dem Städt. Elektrizitäts-Werk Stuttgart u. der Neckarswerke A.-G. in Esslingen andererseits wurde ein langjähriger Stromlieferungsvertrag abgeschl. Für die Stromübertrag. nach Heidenheim u. in das Gebiet des Elektrizitätswerks Heuchlingen werden unter Auflassung der Station Heuchlingen ein Umspannwerk in Herbrechtingen u. eine 60 Kilow.-Leit. Niederstrotzingen–Herbrechtingen erstellt. Der Kreis der Ges. wurde durch den Beitritt des Bezirksverbandes Neckar–Enz-Werke erweitert. Zum Beitritt des Landes Württemberg zu der Ges. ist nur noch die Genehmigung der zur Er- werbung der Aktien erforderl. Geldmittel durch den Landtag erforderlich. Kapital. GM. 3 Mill. in 60 000 Akt. zu GM. 20 Lit. A u. 18 000 Aktien zu GM. 100 Lit. B. Urspr. M. 60 Mill./in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu GM. 20. Gleichz. wurde das A.-K. erhöht um GM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. B zu GM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes insbesondere für den Anschluss nach Bayern. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 7872, Unterwerke 543 500, Wohngeb. 54 000, Leitungen 848 500, Bau- u. Betriebsvorräte 196 813, Mobil. 1, Werkz. 1, Kassa 1578, Bankguth. 33 006, Wertp. 1, Debit. 6796. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückst. für aufzuwert. Papiermarkdarl. 225 000, Kredit. 248 468. R.-F. GM. 18 600. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat. Amtmann Robert Barth, Dir. Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Geh. Reg.- u. Min.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Oberbürgerm. Eugen Jaekle, Heidenheim; Fabrikant Dr. Erhard Junghans, Württ. Arbeitsmin. a. D. Wilh. Keil, Dir. Oberreg.-Baurat Fritz Landwehr, Ober- bürgerm. Dr.-Ing. Lautenschlager, Baurat Ernst Denziger, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Dir. Wilh. Wunder, Stuttgart; Dir. Richard Pilz, Esslingen.