1808 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Betriebsgrundstück an erster Stelle eine Hypothek in Höhe der ausgegeb. Genussscheine, zuzügl. des Aufgeldes von 50 %, eingetragen. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Sitz bis 24./4. 1923 in Hermsdorf b. Dresden. Gründer: Ernst F. Taussig, Sekretär Rud. Fischl, Disponent Rob. Fischer, Fabrikant Ernst Friedmann, Dir. Paul Black, Prag. Zweck. Herstell. von Elektromaterial, Metallwaren, Masch., Apparaten u. Isoliermitteln sowie der Handel mit den hergestellten oder anderweit beschafften derartigen Waren. Kapital. M. 300 Mill. in 104 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 9000 zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 240 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Kurt Würzner, Dir. L. Wilcke, Weesenstein. Aufsichtsrat. Dr. jur. Martin Goldmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechts- anwalt Dr. Hans Grohmann, Dresden; Paul Wilcke, Rechtsanw. Alfred Loesker, Dresden. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.Ges. „Thüringenwerk“' in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Das Land Thüringen, die Thüringische Staatsbank, Weimar; Fa. Karl Zeiss, Jena; die Provinz Sachsen, die Stadt Erfurt, der Stadtkreis Weimar, der Landkreis Sondershausen, der Landkreis Hildburghausen, die Thüringische Elektrizitätsversorgungs-A.-G., Jena; die Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Ges., A.-G., Gotha; die Thüringischen Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda; das Kraft- werk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma; die Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G.- Gera; die Sonneberger Licht- u. Kraftwerke, Sonneberg; die Überlandzentrale Probstzella, Probstzella; das Saale-Elektrizitätswerk, G. m. b. H., Saalfeld; die Thüringer Gasges., Leipzig; das Kraftwerk Thüringen, Gispersleben; die Elektr. Überlandzentrale Kreis Ziegenrück, e. G. m. b. H., Ranis; die Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. S. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit enderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. schloss mit der Stadtgemeinde Weimar einen langjährigen Stromlieferungs-Vertrag. Kapital: GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. GM. 105 000 in 200 Akt. zu M. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um GM. 495 000 durch Zuzahlung von je GM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu GM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1542, Material 24 537, nicht eingez. A.-K. 78 519, Verlust (Gründ.-K.) 402. Sa. GM. 105 000. – Passiva: A.-K. GM. 105 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 402. – Kredit: Verlust M. 402. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk; Ob.-Reg.-Rat Hermann Blenck. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Min.-Rat Richard Sommer, Staatsbankpräs. Walter Loeb, Weimar; Staatskomm. Alfred Maerker, Eisenach; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Kreisdir. Karl Knauer, Sonneberg; Dir. Otto Feige, Dir. Albert Lange, Erfurt; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Carl Westphal, Leipzig. Werrakraftwerke Akt.-Ges. Weimar. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Das Land Thüringen, die Stadt Eisenach, Oberregierungsrat Dr. Paul Köhler, Reg.-Rat Hans Saurbier, Reg.-Rat Dr. Ernst Guyet, Weimar. Zweck: Die Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau und Spichra zur Erzeug. elektrischer Kraft auszubauen und die gewonnene Kraft zu verwerten. Kapital: GM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 13 000 u. danach Erhöh. auf GM. 420 000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Erhöh. auf GM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 338, Bankeinlage 3, Eff. 26 939, Baukosten 3304. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 17 584. Sa. GM. 30 584. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ob.-Reg.-Rat Hermann Blenck, Reg.-Rat Karl Seidel, Dipl.-Ing. H. Kyser-