Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1809 Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Min.-Rat Richard Sommer, Min.-Rat Ernst Zaubitzer, Staatsbankpräs. Walter Loeb, Min.-Rat Gerhard Schmidt-Burgk, Weimar; Ober- bürgermstr. Dr. Friedrich Janson, Dir. Johannes Reuter, Landrat Waldemar Gläser, Bei- geordn. Karl Eckel, Beigeordn. Hermann Lindemann, Eisenach. Akt.-Ges. für Elektrochemie, Westhoven b. Köln. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 22./11. 1923: Düsseldorf-Oberkassel. Gründer: Chemische Fabrik für Hüttenprodukte A.-G., Düsseldorf-Oberkassel; Metallchemie G. m. b. H., Düsseldorf; Seidenchemiewerk G. m. b. H., Crefeld; Rechtsanw. Dr. Emil Weyl1I, Rechtsanwalt Dr. Hugo Simons, Düsseldorf. Zweck. Verarbeitung von Metallen u. metallurgischen Produkten, Metallrückständen u. Mineralien, hauptsächlich unter Benutzung elektrochemischer Verfahren, die Veredelung, Verarbeitung und Verwertung metallurgischer Produkte sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Feith, Köln-Lindenthal: Dr. Ernst Auerbach, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl, Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Bürgermstr. Clever, Königswinter; Heinr. Weyers, Düsseldorf-Oberkassel. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 1 500 000 in 910 Akt. zu M. 1000 u. 590 Akt. zu M. 750. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Akt., 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4:3. 1921 Kap.-Erhöh. auf M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St., zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3699.23 Bill., Reichsbank 20.89 Bill., Post- scheck 1086.71 Bill., Bankguth. 260.7 Bill., Debit. 5328.27 Bill., Immobil. 110 000, Masch., Werkz., Mobil. u. Utensil. 2, Waren 73 995.12 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 000, bes. Rückl. 88 525, Ern.-F. 100 000, Kredit. 3 198.87 Bill., Lohnsteuer 217.27 Bill., Gewinn 80 974.78 Bill. Sa. M. 84 390.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7675.47 Bill., Effekten 3840, Sparkasse 2848, Kaut. 72 360 740, Reingew. 80 974.78 Bill. – Kredit: Vortrag 203 682, Rohgew. 88 650 Bill., Zs. 183.9 Md., Delkr. 3370. Sa. M. 88 650.25 Bill. Dividenden 1914–1923: Aktien: 5, 16, 10, 16 %, seit 1918 nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Dir. Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank. C. Theod. Wagner Akt.Ges., Wiesbaden. Gegründet. 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Wagner, Fabrikant Ernst Wagner, Frau Paul Alt, geb. Wagner, Paul Alt, Ing. Ernst Wagner junior, Wiesbaden. Die Fabrikanten Karl u. Ernst Wagner u. Frau Alt, geb. Wagner, Wiesbaden, haben gegen Gewährung von je 1281 Aktien das von ihnen bisher unter der Firma C. Theod. Wagner betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie die dem Betriebe des Geschäfts dienenden, zu Wiesbaden, Schiersteiner Strasse belegenen Grundstücke mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma auf das Grundkapital eingelegt. Zweck. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 805 314, Mobilien 45 300, Werkz. 164 300, Masch. 176 500, Bankguth. 3 791 854, Kunden 50 973 753, Kassa 255 215, Waren 30 471 350, Eff. 126 052, verschied. Forder. 1 595 398. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Wiesbadener Bank für Handel u. Gewerbe 663 389, Nassauische Landesbank: Hyp. 398 000, Akzepte 1 840 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 114