1810 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lieferanten 4 773 902, verschied. Verpflicht. 3 571 540, Rückst. für Wert der Abnutzung 59 819 300, Reingewinn 13 338 906. Sa. M. 88 405 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 312 547, Geschäftsunk. 16 480 978, Wert der Abnutzung 59 819 300, verlorene Forderung 48 496, Reingewinn 13 338 906. – Kredit: Ge- winn u. Fabrikation 56 138 916, do. u. fremde Fertigfabrikate 587 337, do. u. Installation 4 368 941, do. u. Diskont- u. Kursdifferenz 28 904 971, Pachteinnahme 62. Sa. M. 90 000 229. Dividende 1922: ? %. * Direktion. Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Wagner, Fabrikant Ernst Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Biebrich. Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstättb. Kehl (Baden). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1909: Willstätter Mühlenwerk. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Geschäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; lt. G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Kapital: GM. 208 000 in 208 abgest. Aktien a M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 25./7. 1924 erklärte das bisher. A.-K. unverändert als GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 537 000, Mobil. u. Werk- zeuge 1000, Waren 1250, Aussenstände 3432, Kasse 93. – Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 20 800, Ern.-Rückl. 3 10 000, Schulden 3975. Sa. GM. 542 775. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Bühring, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Wolfach i. K. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz; Geheimverfahren etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 233 138, Flüssige Mittel 1 397 215, wWaren 80 536, Verl. 924 329. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld. 2 335 219. Sa. M. 2 635 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 2 624 983, Abschreibungen 55 124, Vortrag 1921 12 348. – Kredit: Warenkonto 1 768 127, Verlust 924 329. Sa. M. 2 692 456. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38. Aufsichtsrat: Anton Bauer, Adolf Bauer, Schnellingen; Phil. Wagner, Frankf. a. M. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. „„ Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. anderer Energiearten, insbes. die Abgabe u. Ver- teilung sowie die Erzeugung u. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unter- nehmungen in jeder Form. Kapital: M. 255 000 000 in 235 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 5./6. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-A. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, ausgegeb. im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. Aülnleihe: Die Ges. erhielt die Genehmig. zur Ausgabe einer Obl.-Anleihe von M. 25 000 000 in 4 % Schuldverschreib. u. M. 50 Mill. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St.