――――‚――――――――― ―――――― .* .„.„. . Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1811 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Werkanlagen 5 300 000, Fernleitungen, Transformat-Stationen, Ortsnetz u. Zähler 45 000 000, Kraftfahrzeuge 400 000, Büro-Einricht. 800 000, Werkzeug u. Geräte 1, Kassa 853 314, Banken 10 741 315, Postscheck 3 540 885, Schuldner 181 839 690, hinterl. Sicherh. 1 108 250, Betriebs- u. Installationswaren 33 066 731, Kohlen 42 006 787, halbfert. Anlagen 157 920 217, unbegeb. Schuldverschr. 13 018 000, nicht einbez. A.-K. 105 907 750. – Passiva: A.-K. 140 000 000, Schuldverschr. 75 000 000, versch. Darlehen 58 007 000, Hyp. 279 000, Wechsel 120 479 328, Gläubiger 102 789 882, empfangene Sicherheiten 681 400, unbez. Div. 106 754, R.-F. 46 000 000, Unterst.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F 50 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 3 159 575. Sa. M. 601 502 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 095 866, R.-F. 15 970 000, Unterst.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 50 000 000, Allgem. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 141 635 920, Gewinn 3 159 575. – Kredit: Gewinn 130 146, Betriebseinnahmen 268 731 215. Sa. M. 268 861 361. Dividende 1922: 11 %. Direktion: Bürgermstr. a. D. August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Grosskaufmann Franz Schmitt, Stadtrat Friedr. Wilh. Bechert, Schweinfurt; Ökonomie- und Kreisrat Andreas Fertig, Eichelfürst; Bürgermeister Felix Freudenberger, Würzburg: Ober-Reg.-Rat Jak. Gross, Aschaffenburg; Ober-Reg.-Rat Haack. Würzburg; 1. Bürgermeister Dr. Hans Löffler, Würzburg;: Oberbürgermeister Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dir. Menge, München; Geh.Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Min.-Rat Sterner, München; Kreisrat Stritzinger, Würzburg; Brauereibes. Friedr. Zenglein, Oberschleichach. Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges. i. Zwickau i. Sa. Gegründet: 8./10. 1894; eingetr. 10./11. 1894. Fa bis 22./11. 1921 Zwickauer Elektrizitäts- werk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie die Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftübertragung dienen oder dienen können, desgl. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industr. Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken im Zus. hang stehen, desgl. die Pachtung oder Verpachtung von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die die vorgedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. besitzt folgende Kraftwerke: 1. Elektrizitätswerk Ölsnitz i. E. Das Grundstück umfasst rd. 30 600 qm mit 6200 qm bebauter Fläche. Das Werk ist aus- gerüstet mit 5 Dampfturbinen mit 10 840 KW. Gesamtleistung. Das Werk hat Gleisanschluss an die Reichseisenbahn u. ist mit der unmittelbar benachbarten Kohlengrube Deutschland durch besondere Huntebahn verbunden. 2. Elektrizitätswerk Bergen i. V. Das Grundstück umfasst 6200 qm mit 1570 qm bebauter Fläche. Das Werk ist ausgerüstet mit 3 Dieselmotoren mit 900 KW. Gesamtleistung. 3. Wasserkraftanlage Himmelmühle bei Wiesenbad i. E. Die Grundstücke umfassen 4096 qm. Die auf diesen Grundstücken ruhenden Wasserrechte der Zschopau haben eine nutzbare Stärke von ca. 1000 PS., ausgebaut u. benutzt sind zur Zeit 300 PsS. Die Wasserkraftanlage ist ausgerüstet mit 2 Franzisturbinen mit 240 KW. Gesamtleistung. Ausserdem ist mit der Direktion der staatl. Elektrizitätswerke in Dresden ein Strombezugsvertrag zum Abschluss gebracht worden, welcher es ermöglicht, die Strom- lieferung an die Konsumenten in jedem Umfange aufzunehmen, ohne dass die Ges. die eigene Krafterzeugungsanlagen erweitern muss. Das Stromversorgungsgebiet der Ges. umfasst nunmehr 29 Städte u. 179 Gemeinden mit insges. 482 000 Einwohnern. Diese Städte und Gemeinden liegen in den Bezirken der Kreishauptmannschaften Zwickau u. Chemnitz im Sächs. Erzgebirge u. im Vogtland, ein kleiner Teil in der Tschechoslowakei. Die bestehenden Konzessionsverträge sind zum grössten Teil auf die Dauer von 40 u. 50 Jahren abgeschlossen. Die ausschliesslichen Rechte zur Benutzung der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom laufen zum Teil 10, 15, 20, 25 u. 30 Jahre. Ein grosser Teil der Anschluss- gemeinden kann nach Ablauf des auschliesslichen Konzessionsrechtes u. dann von 2 zu 2 bzw. 3 zu 3 bzw. 5 zu 5 Jahren nach vorhergegangener 1–2jähriger Kündig. das betreffende Ortsnetz käuflich übernehmen, die meisten der angeschlossenen Städte u. Gemeinden haben aber den Strom bis zum Ablauf der Konzession weiter von der Ges. zu beziehen. Die Stadt Kirchberg erhält das Leitungsnetz in Kirchberg nach Ablauf der Konzession kostenlos. Ebenso erhalten die Städte Callnberg, Hartenstein, Lössnitz u. Wildenfels sowie die Gemeinde Hohndorf die Ortnetze kostenlos nach Ablauf der Konzessionszeit, falls dieselben von ihrem Ankaufsrecht während der Konzessionszeit keinen Gebrauch machen sollten. Die elektr. Arbeit wird den Verbrauchern in den meisten Ortschaften unmittelbar durch die Ges. zu- geführt, nur die Städte Adorf i. V., Aue i. E., Auerbach i. V., Falkenstein, Geyer, Ölsnitz i. V., Olbernhau, Plauen i. V. u. die Gemeinden Ellefeld, Pirk mit Überlandwerk, Rebesgrün und Rodewisch mit Überlandwerk erhalten die elektr. Arbeit auf Grund von Stromlieferungs- verträgen en bloc. Die Verteilung an die Abnehmer in diesen Ortschaften erfolgt durch die Gemeinden bzw. Unternehmer. Die Ortsnetze in diesen Ortschaften sind Eigentum der Gemeinden. Am 31./12. 1922 waren an die Elektrizitätswerke der Ges. insges. 53 500 Ab- nehmer mit rd. 42 600 K W. angeschlossen. Die Ges. beschäftigt 183 Angest. u. 250 Arb. 114*