Industrie der Steine und Erden. 1817 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. G. E. Junius, Dir. A. Genth, Dahlhausen; Dr. jur. Hans Fusbahn, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. A. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bankverein; Euskirchen: Schaaffhaus. Bankverein Fil., Dürener Bank; Köln: J. H. Stein. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Anton Funke, Frau Sofie Funke geb. Coerschulte, stud. med. Elfriede Funke, cand. phil. Leopold Funke, cand. phil. Lothar Funke, Arnsberg. Zweck. Erwerb u. Ausbeut. von Kalk-, Erz- u. Dolomitfeldern sowie Verarbeit. u. Handel mit den genannten u. mit ähnlichen Produkten. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1924 um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Funke, Arnsberg. Aufsichtsrat. Frau Sofie Funke geb. Coerschulte, stud. med. Elfriede Funke, cand. phil. Leopold Funke, Arnsberg. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Carl u. Kath. Schumann, Arz- berg; Carl Schumann, New-Castle; Erna, Hrch., Emmy u. Luise Schumann, Arzberg. Die Fa. Carl Schumann wird mit Aktiven, Passiven u. Grundbesitz samt allen Rechten u. Lasten im Wertanschlag von M. 269 681 402 gegen Gewährung von 995 Aktien eingebracht; der Restbetrag ist bereits hinausbezahlt bzw. als Darlehen gestundet. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann“ in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital. GM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf GM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 6370 Bill., Masch. 225 Bill., Gespanne u. Autos 1004.54 Bill., Debit. 185 923.33 Bill., Kassa 3372.92 Bill., Eff. 1.5 Md., Beteilig. 255 000, Waren u. Material 457 157 020. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 156 641.9 Bill., Arb.- u. Beamten-Pens.-F. 10 000 000, Überschuss 40 253.9 Bill. Sa. M. 196 895.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 155 Bill., Gewinn 40 253.9 Bill. – Kredit: Waren 40 311.91 Bill., Zs. u. Miete 96.98 Bill. Sa. M. 40 408.9 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 117 981, Gebäude 830 804, Masch. u. Utensil. 174 303, Gespann- u. Auto 49 748, Materialbestand 304 560, Warenlager 240 021, Kasse 3373, Effekten 32 046, Darlehn 14 923, Beteilig. 133 000, Debit. 370 206, Industriegleis 6000, Formen u. Modelle 12 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 88 965. Sa. GM. 2 288 965. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Karl Schumann, Kath. Schumann. Aufsichtsrat. Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Erna Schumann, Arzberg. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobil. (Gesamtfläche 17,308 ha), Fabriksanlagen u. Zubeh. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000. Das Hanauer Filialgeschäft ab 1./1. 1915 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 414 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1899 um M. 236 000, angeboten den Aktionären 86 Stück zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, sowie mit Rücksicht hierauf Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 800 000) in 150 Aktien, hiervon 70 Stück den alten Aktionären zu 110 % überlassen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.