1818 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem 10 Goldmark feste Vergüt. pro Mitgl.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Seilbahn-, Geleise-, Masch.- Anlagen u. Inventar 509 700, Beteilig. 5590, Aussenstände u. Guth. 16 931 779, Wertp. 3500, Warenvorräte 5 886 101, Kassa 134 432. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Gebühren u. Zinsbogensteuer 10 500, Anl.-Erneuerung 5 180 000, noch nicht erhob. Gewinn- anteile 2430, laufende Schulden 15 241 403, Reingewinn 1 336 769 (davon R.-F. 60 000, Rückl. f. Gebühren u. Zinsbogenstéuer 29 500, Div. 1 200 000, Vortrag 47 269). Sa. M. 23 471 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 085 430, Abschr. auf Fabrikwerte 44 471, Reingew. 1 336 769. – Kredit: Vortrag 5951, Betriebsgew. 10 460 719. Sa. M. 10 466 670. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 75 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Ernst Schaefer, Dietz a. d. L.; Dr. Hch. Stenger, München; Forstrat K. Stadler, Weiler b. Hoesbach; Prof. Dr. Erich Stenger, Charlottenburg. E. Reiner, Akt-Ges. Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Frau Emma Reiner geb. Müller, Asperg; Egon Lamparter, Stuttgart; Frau Berta Rall geb. Schiele, Eningen u. Achalm; Notariatspraktikant Wilhelm Winter, Notar.-Buchhalter Hermann Schmidt, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von feinen Toiletteartikeln aus Zelluloid (Kämmen, Spiegeln, Dosen usw.). Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5., 7./8. u. 22./8. 1923 um M. 15 800 000, M. 40 200 000 u. M. 24 Mill. Die neuen Aktien wurden teils zu 100 %, teils zu 400 %, teils zu 500 %, teils zu 1000 % u. teils zu 5000 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Aufsichtsrat. Architekt Hermann Finkbeiner, Stuttgart; Notar Fritz Kurr, Reutlingen; Dir. Karl Finkbeiner, Plochingen; Landwirt Julius Reiner, Böckingen; Landwirt Friedrich Müller, Asperg. Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Ludwig Linck, Auerbach (Hessen); Fabrikant Anton Peter, Bensheim; Fabrikant Emil Schweizer, Secken- heim bei Mannheim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach (Hessen); Paul Nathan, Ulm. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Dr. L. Linck. Aufsichtsrat. Fabrikant Anton Peter, Bensheim; Fabrikant Emil Schweizer, Secken- heim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach; Paul Nathan, Ulm. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Versauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 103 770, Einricht. 60 060, Rollbahn 1, Betriebsmater. u. Werkzeuge 1, Waren 381 771, Debit. 238 699, Kassa u. Effekten 80 040. – Passiva: A.-K. 150 000, Öbligat. 157 500, Kredit., Bankschuld 279 288, Delkr. 50 000, R.-F. 3000, Werkerhalt. 180 000, Spez.-R.-F. 15 000, Reingewinn 29 554. Sa. M. 864 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 256 838, Reingewinn 29 554. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 275 174, Roll- u. Pachtgelder 4094, Vortrag 7124. Sa. M. 286 393. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1921: 8, 10, 10 %. Direktion: Steinmetz Ivo Wolz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Nordendorf: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle.