Industrie. der Steine und Erden. 1819 Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten u. Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. Kapital: M. 550 000 in 325 Aktien à M. 500, 386 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571. herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. à M. 1000, 1 St.-Akt. à M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. soll in gleicher Höhe als GM.-Kap. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 306 780, Einricht. 1, Grundbesitz 144 511, Kassa 50.64 Bill., Ziegelverkaufsvereinig. 4500, Debit. 55.94 Bill., Vorräte 15 700 Bill. – Passiva: A.-K. 550 000, Amort. 347 604, Hyp. 75 000, R.-F. 55 000, Kredit. 12 497.04 Bill., unerhob. Div. u. Div.-Res. 1 602 848, Gewinn 3309.54 Bill. Sa. M. 15 806.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 365.03 Bill., Werkerhalt., Steuern u. Assekuranzen 1477.67 Bill., Gewinn 3309.54 Bill. (davon Div. 2650 Bill., Vortrag 659.54 Bill. –— Kredit: Vortrag 534 031, Waren 11 652.23 Bill., Kohlen 5500 Bill. Sa. M. 17 152.23 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000. Vorz.-Akt. 1921–1923: ?, ? %, GM. 3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedr. Töller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Tonwerk Aussernzell, Akt.-Ges. in Aussernzell. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Heilmannsche Immobiliengesellschaft, Akt.-Ges., offene Handelsges. Heinrich & Hugo Marx, Hardy & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Landwirt Ernst Riederer, München; Oberst a. D. Otto von Faber du Faur, Fichtenhof b. Aubing. QZwuweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm., die ähnl oder gleichen Zweck haben, zu beteiligen u. solche Geschäfte zu erwerben sowie alle dem Gesellschaftszweck mittelbar dienlichen Geschäfte zu betreiben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 72 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 29 Mill. erhöht, angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 vom 24./1.–5./2. 1923 zu 270 % £ 10 % Zs. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, von Hardy & Co. und Heinrich u. Hugo Marx in München übern., u. zwar M. 2 Mill. zu pari, M. 10 Mill. zu 1650 %; letztere den Aktion. zu 1750 % im Verh. 4: 1 angeb. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 200, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. des Gegenwerts für 3000 Mauersteine je Mitgl., der Vors. desgl. für 6000 u. der Stellv. für 4500 Mauersteine), 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werkz. 500 000, Inventar 7 Bill., Fabrikgeb. 800 Bill., Wohngeb. 3300 Bill., Grundst. 148 000 000, Masch. 616 Md., Kraft- u. Lichtanlage 228 Bill., Transportanlage 28 000 000. Beteil. 240 000, Debit. 5091.90 Bill., Postscheckguth. 95.22 Bill., Kassa 465.90 Bill., Eff. 20 Bill., Betriebsmaterial 1426.71 Bill., Fertigfabrikate 6800 Bill. — Passiva: A.-K. 72 000 000, Kredit. 4508.68 Bill., Bankschuld 13 589.51 Bill., Gewinn 137.16 Bill. Sa. M. 18 235.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7703.80 Bill., Handl.-Unk. 7829.05 Bill., Abschr. 159.84 Bill., Gewinn 137.16 Bill. – Kredit: Tonversand 792.65 Bill., Ziegelfabrikat. 14 034.57 Bill., Eff.-Gewinn 1002.65 Bill. Sa. M. 15 829.87 Bill. Direktion: Stellv. Vorstandsmitglied Komm.-Rat Wilh. Kolb. Obernzell b. Passau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Stellv. Komm.-Rat Alb. Jaus, München; Komm.-Rat Wilh. Kolb, Obernzell b. Passau; Komm.-Rat Rud. Rosa, München; Dir. Alex. Nicola, Loch- hausen; Dir. Rich. Anton, Kurt Richter, München.