1820 Industrie der Steine und Erden. P. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Kalksteinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal; Wilh. Wagner, Bonn; Fabrikant Alois Sauer, Fabrikant Sally Flegenheimer, Heidelberg; Kunststeinfabrikant Heinr. Schlich, Wöllstein. =–Zweck. Erwerb, Pachtung u. Ausbeut. von Gruben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Bearbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art. Kapital. GM. 35 000 in 1692 St.-Akt. u. 58 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist das Kap. von M. 70 Mill. auf GM. 35 000 in 1692 St.-Akt. u. 58 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Fritz Stoll, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Hochst, Rohrbach b. H.; Rechtsanw. Edwin Leonhard, Heidelberg; Fabrikdir. Dr. Erhard Schott, Leimen; Rechtsanw. Peter Klein, Bonn. Marmor- und Kalkwerke Rhein-Nassau Akt.-Ges. in Balduinstein. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Balduinstein gehörigen Marmorvorkommens und Verarbeitung von Marmor, Kalk und die Ausbeutung von anderen Brüchen und Gruben sowie der Vertrieb von eigenen und fremden Erzeugnissen und fremden Bruch- und Gruben- rodukten. Kapital: M. 60 Mill. in 53 000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., von den Gründern zu 100 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1923 er- höhte das A.-K. um M. 8.5 Mill., davon M. 1.062 Mill. zu 120 % (2: 1) den Aktionären, die früher ein zinsloses Darlehen gewährt hatten, M. 3.183 Mill. zu 600 % (2: 1) den bisher. Aktionären an- geboten u. restl. M. 4.250 Mill. nicht unter 1000 % zu verwerten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 2000 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sachwerte 450 000, Fuhrpark 356 200, Grubenbetriebs- einricht.-K 400 000, Kaution 20 000, Aussenstände 2 326 097, Vorräte 520 000, Kassa 1684. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 2 242 000, Schulden 216 363, Reingewinn 115 618. Sa. M. 4 073 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3 645 024, Abschreib. 338 466, Reingewinn (zurückgestellt) 115 618. – Kredit: Blöcke 1 985 388, Rohkalk 2 113 720. Sa. M. 4 099 108. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Paul Orlin, Weilburg. Aufsichtsrat: Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Handelskammersynd. Dr. Heinr. Crome, Bonn; Fabr. Jos. Hennig, Köln; Fabr. Adolf Hütwohl, Bendorf; Tongrubenbes. Adam Schmidt, Hettenleidelheim i. d. Pfalz. Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundbesitz 200 000, Fabrikanlage 2 800 000, Verlust 170 958. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Krepit. 170 958. Sa. M. 3 170 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 458, Steuern 157 500. Sa. M. 170 958. – Kredit: Verlust M. 170 958. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt, Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, amstedt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg mit Gleisanschluss.