Industrie der Steine und Erden. 1823 Dividenden 1915–1922: 0 %. Direktion: Dr. Theod. Huesmann, Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. II. Strätling, Ennigerloh; Dir. H. Linnemann, Münster. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: GM. 375 000 in 3750 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Akt. gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 31./12. 1922 angeb. 75 % Einzahl. auf die Akt. leistete die Ges. selbst aus dem Gewinn für 1922. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 375 000 in 3750 Akt. durch Herabsetzen der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vom Rest vertragsm. Anteil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 89 000, Geb. u. Ofen 115 000, Masch. u. Appar. 149 000, Inv., Fuhrw. u. Auto 26 000, Licht u. Kraft 6000, Waren u. Vorräte 30 606, Debit. 4682, Kassa 1009, Postscheck 86, Bank 2845, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 33 000, Kredit. u. Steuerschulden 15 652, R.-F. 677. Sa. GM. 424 330. Dividenden: 1920: St.-A.: 15 %; Vorz.-A.: 5 %; gleichber. Akt. 1921–1923: 20, 100, 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Bettge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wiessner, Beiersdorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth, Grimma; Bankier Willy Klemm, Grimma; Bankier Fritz Klemm, Wurzen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt; Leipzig: Siegfried Weinberg. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwalcd). Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erk- rath bei Düsseldorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./5. 1921 be- schloss Kap.-Erhöh. um M. 670 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, sowie die Umwandlung der 50 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gruben 111 237, Gebäude u. OÖfen 2 314 130, Masch., Geräte u. Mobil. 2 805 237, Gleisanlagen u. Fuhrwerk 234 112, Waren, Roh- material u. Betriebsvorräte 16 682 946, Kassa 160 662, Wechsel 132 927, Schuldner 86 423 976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 386 916, Steuerrückl. 500 000, Ern.-F. 1 000 000, alte Div. 50 000, Hyp. 20 495, Gläub. 93 074 644, Gew. 12 733 171. Sa. M. 108 865 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 383, Gewinn 12 733 171 (davon Sonder- rückl. 3 233 171, Steuerrückl. 2 500 000, Ern.-F. 6 500 000, Div. 500 000). Sa. M. 12 765 555. – – Kredit: Waren M. 0, 0 V.5,5, 600/ Dividenden 1913–1922: 0, 0 „ 7 „ 5, 0 Dlrektion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Voks. Fabrfkbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuwied: Kreissparkasse.