1826 Hdd ... Zweck. Handel mit Glas aller Arten sowie Veredelung u. Herstellung von Rohglas und Glasfabriken. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 9 Direktion. S. Rubinstein, Wien. „ Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Julius Lichtenstein, Fabrikdir. Karl Meyer, Berlin; Paul Schilling, Danzig. Akt.-Ges. für Isoliergefässe in Berlin N. 65, Genter Str. 5. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Bezugsrechtsteuer u. 5 % Stückzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 421 540, Masch. 2 041 400, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Waren 68 434 582, Kasse 28 148, Bankguth. 113 290, Debit. 1 800 263, Kaut. 85 900. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 256 250, Darlehen 1 000 000, Akzept 1 311 407, Kredit. 62 285 529, Kraftverbrauch-Rückstell. 1 158 790, Gewinn 5 313 151. Sa. M. 72 925 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 347 571, Handl.-Unk. u. Zs. 1 984 791, Abschreib. 2 298 821, Gewinn 5 313 151 (davon R.-F. 160 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, versch. Rückl. u. Steuern 1 300 000, Tant. 245 715, Div. 1 600 000, Vortrag 507 436. – Kredit: Rohgew. 9 944 335. Sa. M. 9 944 335. Dividenden 1921–1923: –, 100, ? %. Direktion: Martin Bock, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Fritz Siegheim, Bankier Franz Warschauer, „ Neumann, Berlin. Akt.-Ges. für Krystallglas-Industrie, Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet. 14./4. 1923, eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Prokurist Karl Mittler, Nieder- schönhausen; Arthur Bade, Johannes Eitze, Robert Holzapfel, Sekretärin Fräulein Martha Wagenheim, Berlin. Zweck. Herstellung von Krystallglaswaren und verwandter Waren. Kapital. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Alt, A. Storm. Aufsichtsrat. Julius Alt, Leipzig; Ernst Schneider, Magistratsrat Richard Lohmeyer, Berlin. Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.-Ges. in Berlin Sw. 11, Dessauer Strasse 39–40. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Tonindustrie. Die Betriebe der Ges. sind folgende: 1. Heinersdorf, das kleinste Werk, 5 km nördl. von Landsberg a. W. gelegen. Grundfläche 52, 49,22 ha. Ein landwirtschaftl. Betrieb mit vollem lebenden und toten Inventar ist angegliedert. Vorhanden sind ausser Ziegeleigebäuden 2 Arbeiterwohn- häuser, 1 Meisterwohnhaus, 1 Gutshaus für den Verwalter, Scheunen u. Stallungen. Das Werk besitzt einen Parallelringofen mit 16 Kammern u. hat eine Jahresleistung von 3 Mill. Fabrikaten; es war Anfang Oktober 1923 verkauft worden, jedoch infolge Nichteinhaltens der Bedingungen durch den Käufer in der Hand der Ges. geblieben. 2. Annenhof u. Reinitz, 3 km von Sagan. Grundfläche 25,75,78 ha. Vorhanden sind 3 Arbeiterwohnhäuser, 1 Meister- wohnhaus, 1 Wohnhaus für den Verwalter u. Wirtschaftsgebäude. Das Werk besitzt 2 Ringöfen. Jahresleistung von 5 Mill. Fabrikaten. 3. Nieder-Wilcza, im poln.-oberschles. Industriegebiet gelegen, 12 km von Rybnik u. 15 km von Gleiwitz, hat direkten Gleis- anschluss an das oberschles. normalspurige Kleinbahnnetz. Grundfläche 15, 86,58 ha. Vor- handen sind ausser Ziegeleigebäuden 3 Arbeiterwohnhäuser, 1 Meisterwohnhaus, 1 Ver- walterwohnhaus. Das Werk besitzt 1 Parallelringofen u. 1 Bührer-Zick-Zack-Ofen mit künstlicher Trocknerei. Jahresleistung beträgt rund 6 Mill. Fabrikate. 4. Richau, das grösste