Industrie der Steine und Erden. 1827 Werk, 6 km von der Kreisstadt Wehlau, unmittelbar an der schiffbaren Alle. 20, 72, 51 ha. Vorhanden sind ausser den Ziegeleigebäuden 6 Arbeiterwohnhäuser, 1 Beamten- wohnhaus, 1 Kaserne für 60 Personen, 1, Direktorwohnhaus, Stallungen u. Wirtschafts- gebäude. Der Betrieb verfügt über 4 Kähne u. 1 Dampfer. Richau besitzt 2 Ringöfen mit je 22 Kammern. Jahresleistung 12 Mill. Fabrikate. Die Werke sind auf Grund im März 1924 eingeholter Gebäudetaxen u. unter Berück- sichtigung der Maschinengerüste u. Gerätewerte zusammen mit rund GM. 2 400 000 gegen Feuer versichert. Ausreichende Tonvorkommen stehen überall zur Verfügung u. gewähr- leisten bei Nieder-Wilcza eine Rohmaterialentnahme auf 60 Jahre, bei den übrigen Werken auf 100 u. über 100 Jahre. Über den Inlandsabsatz hinaus werden Exportgeschäfte nach den Randstaaten, Skandinavien u. Finnland getätigt. Kapital: GM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill., von den Gründern zu 100 % übernommen. Die G.-V. v. 13./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill., zu 110 % ausgegeben in 15 000 Akt. zu M. 3000. Der in der G.-V. v. 24./11. 1923 gefasste Beschluss, das Kap. auf M. 180 Mill. zu erhöhen, wurde lt. G.-V. v 26./4. 1924 wieder aufgehoben u. die also verbleib. 60 Min wurden umgestellt auf GM. 1 200 000 in Akt. zu GM. 20; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um GM. 200 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu GM. 20 zu erhöhen. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werke: 1. Heinersdorf: Geb., Grund u. Boden 48 000, Masch. u. Betriebsanl. 25 000, Inv. 27 000; 2. Annenhof u. Reinitz: Geb., Grund u. Boden 150 000, Masch. u. Betriebsanl. 40 000, Inv. 10 000; 3. Nieder-Wilcza: Geb., Grund u. Boden 118 000, Masch. u. Betriebsanl. 61 000, Inv. 21 000; 4. Richau: Geb., Grund u. Boden 558 000, Masch. u. Betriebsanl. 125 000, Inv. 47 000, Schiffe 20 000; Waren u. Vorräte 36 199, Debit. 13 420, Eff. 1, Kasse 726, (Avale 219 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 68 346, Roggenrentenbankhyp. 32 000, (Avale 219 000). Sa. GM. 1 300 346. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Dir. Jaeschke, Ludwig Thielecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Sakrzewski, Dir. Hugo Ulrich, B.-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Walter Seelmann-Eggebert, Berlin; Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Dr. Bruno von Kayser, Saarow. Grundfläche Allgemeine Glas-Industrie Akt-Ges. Berlin, NW. 7, Unter den Linden 5942a. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Allg. Glas-Industrie Ges. m. b. H., Dir. Kurt Jachmann, Ernst Streich, Wilhelm Günth, Eugen Berg, Willy Melle, Berlin. Die Allg. Glas-Ind. G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr seit 1919 betriebene Geschäft mit Aktiven, Passiven und dem Firmen-Recht ein. Fabriken: Oranienbaum (An- halt-Dessau) u. Berlin-Hohenschönhausen. Zweck. Herstall. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u. fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Erwerb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoffbeschaff. betreiben, sowie die Pachtung oder Verpacht. solcher Unternehm. Kapital. M. 22 000 000 in 2100 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. * Direktion. Dir. Kurt Jachmann, Stellv. Ernst Streich, Ernst Berg, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Reichsminister Dr. ing. h. c. Josef Koeth, Berlin; Rittergutsbes. Erwin Behrens, Biegen; Fabrikdir. Bernh. Engels, Weiss- wasser O.-L.; Dir. Gustav Schnittkin, Berlin. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1910/11 ds. Handb. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Verwertung von Kunststein und daraus gefertigten Gegen- ständen aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Aktien zum Umtausch gelangt. Im Zusammenhang damit sind 2 Villen in Lichterfelde und die 37½ Morgen Terrain 115*