1828 Industrie der Steine und Erden. abgestossen worden. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur teilweisen Abstossung der Bankschuld verwendet. Mit Rücksicht auf allé diese Trans- aktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessen- den Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998, 1916 auf M. 339 821, 1917 auf M. 394 265 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 394 265) die Herabsetz. des A.-K. von M. 400 000 auf M. 320 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 30./1. 1918). Unterbilanz Ende 1920 M. 23 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 760 000, Beteil. 40 000, Versich. 253, Verlust 71 356. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 2 200 000, Kredit. 351 610, Sa. M. 2 871 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Kosten 184 255, Steuern u. öffentl. Abg. 10 983, Versicher. 214. – Kredit: Mieten u. Umlagen 124 027, Bankzs. 69, Verlust 71 356. Sa. M. 195 453. Dividenden 1912–1922: 0 %. 7 Direktion: Solbrig, Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Reg.-Baumeister a. D. J. Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 73 Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- pappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 405 900, Gebäude 100 000, Masch. 24 411 209, Inv. 748 490 050, Mobil. 1, Eff. 223.93 Bill., Wechsel 460 Bill., Kassa 2330.37 Bill., Postscheck 356.53 Bill., Debit. 4609.92 Bill., Warenlager 13 850.62 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 365 000, Talonsteuer-Res. 8500, Delkr. 500 000, Wohlfahrts-F. 300 000, Kredit. 17 806.10 Bill., Gewinn 4025.31 Bill. Sa. M. 21 831.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Lohn, Steuern usw. 17 863.63 Bill., Gewinn 4025.30 Bill. – Kredit: Vortrag 178.05 Bill., Hausertrag 44.35 Bill., Asphalt 7815.93 Bill., Warenlager 13 850.62 Bill. Sa. M. 21 888.95 Bill. Dividenden 1914–1923: 20, 8, 25, 23, 18, 8, 17, 18, 0.04, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald, E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Dir. Carl Bodenstab, Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Bank-Dir. Kluge, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank Dep.-Kasse FG., Commerz- u. Privatbank Dep.-Kasse Po. „Astra'-Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 19./11. 1919; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art. Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Verwalt. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das Kapital in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 324 253, Schuldner 950, Beteilig. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 225 205. Sa. GM. 325 205. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Fr. Wilh. Zehl. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Janisch, Bergassessor a. D. Max Pohl, Dir. Rich. Kutschenreuter, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 55/56. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 21./4. 1922 ge- nehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. ―