Industrie der Steine und Erden. 1829 mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Die Ges. Bartsch erwirbt die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massen u. Friedrichsthal in Fried- richthal b. Costschau i. L. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashüßten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: GM. 840 000 in 18 000 Aktien zu M. 20 u. 4800 zu M. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4: 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 360 000 (an Stelle von 1 Aktie zu M. 1000 sollen 3 Akt. zu GM. 20 treten) u. weitere Erhöh. bis auf GM. 1 Mill., diese letztere zunächst in Höhe von GM. 480 000 in 4800 Aktien zu M. 100 durchgeführt, div.-ber. ab 1./1. 1924. Die neuen Aktien angeb. im Verh. M. 100: M. 100 zu 105 % – Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk Germania G. m. b. H.-Anteile 258 000, do. Friedrichsthal-Aktien 120 000, Kassa 22 462, Debit. 144 431, Avale 6060, Inv. 9336, Waren 55 239. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 109 572, Kredit. 139 898, Avale 6060. Sa. GM. 615 530. Dividenden 1921–1923: 15 % p. r. t., 150, 0 %. Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz, Weisswasser (Oberlausitz); Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin: Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Baustoff-Inion Akt-Ges. für Wiederaufbau, Berlin C. 25, Landsberger Str, 85. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Alfred Türk, Otto Lüdt, Adolf Michael, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kaufmann, Dr. Walter Klaas, Hamburg. Zweck. Erwerb von Betrieben und die Beteiligung an Betrieben des Baugewerbes, insbesondere an solchen, die sich mit der Herstellung von Rohmaterialien für das Bau- gewerbe befassen, sowie der Handel mit solchen Rohmaterialien, unter besonderer Berück- sichtigung der Beteiligung an dem Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Gebiete. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Türk. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Kaufmann, Hamburg; Otto Lüdt, Adolf Michael, Berlin. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Ing. August Kopp, B.-Grune- wald; Architekt Karl Kopp, B.-Wilmersdorf; Frau Anna Hartmann geb. Kopp, Leipzig; Frau Marie Kopp geb. Massmann, als Vertreterin ihrer Kinder, Frau Anna Kopp geb. Massmann, als Vertreterin ihres Kindes, Fritz Kopp, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1, Geb. 1, Grundst. 570 000, Postscheck 2.77 Bill., Debit. 13 378.59 Bill., Kaut. 5050, Hyp. u. Anteile 12 501, Asphaltgruben Sizilien 1, Kassa 2142.42 Bill., Bank 8216.23 Bill.. Waren 26 826.21 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, Kredit. 49 323.1 Bill., Gewinn 1243.11 Bill. M. .21 Bill. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Masch. 826 191, do. Fuhrwerk 463 559, do. Werkzeug, Geräte u. Utensil. 94 188, do. Geb. 200 243 506, Frachten 141.35 Bill., Betriebs- Unk. 10 665.59 Bill., Handl.- do. 49 991.33 Bill., Steuern 1873.61 Bill., Gewinn 1243.11 Bill. –— Kredit: Waren 61 530.5 Bill., Goldanleihedepot 1876.51 Bill., Goldanleihe 467.39 Bill., Zs. 40.6 Bill., Gewinn 368 743 526 Bill. Sa. M. 63 915 Bill.