1830 Industrie der Steine und Erden. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. August Kopp, Karl Wendt, Reinhard Gerth. Aufsichtsrat: Karl Kopp, Hans Joachim Hartmann, Leipzig; Generaldir. Ing. Arthur Teske, B.-Steglitz; Stadtrat Arthur Wenzel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgen- steiner, Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Bank-Dir. Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Bankier Schünemann, Rechtsanw. Krämer, München. Berliner Gipskontor Akt.-Ges., Berlin, NW. 87, Zwinglistrasse 30. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Finanzoberinspektor Wilhelm Nürck, Charlottenburg; Elisabeth Nürck, B.-Lankwitz; Gossi Lugerman geb. Szyckman, Julie Müller geb. Nürck, Charlottenburg; Carl Müller, Berlin. Zweck. Der Handel mit Gips u. allen durch die Verarbeit. von Gips gewinnbaren Erzeugnissen, insbesondere Gipsplatten u. Gipsdielen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder hiermit zus.hängenden Unternehm. zu beteiligen u. ein für die Zwecke der Ges. geeignetes Grundstück in Gross-Berlin zu erwerben. Kapital. M. 18 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Morris Lugermann. Aufsichtsrat. Carl Müller, Frau Goszi Lugermann, Berlin; Sam Brockman, New York. Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.G. in Berlin SW. 29, Belle-Alliancestr. 39. Gegründet: 21./12. 1889. Die Ges. firmierte bis 7./7. 1922: Deutsche Wasserwerke Akt.-Ges. Über früheren Zweck u. Besitz der Ges. siehe Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb sämtl. Glasarten u. verwandter Artikel. 1922 Anglieder. der Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. u. obige Firma angenommen. Der Besitz an Wasserwerken ist abgestossen. Die Ges. hat nach Herricht. ihres Grundstücks Eisenbahnstrasse 5 die volle Fabrikation erst im Mai 1923 aufgenommen, sie aber, durch die Verhältnisse in 1923 gezwungen, bald wieder eingeschränkt u. sich mehr dem Glas- handelsgeschäft zugewendet. In den letzten beiden Monaten 1923 bestand wieder volle Beschäftigung. Die Abteilung Glasinstandhaltung, die das Glasversicherungsgeschäft in Berlin betreibt, entwickelte sich zufriedenstellend. Im Mai 1924 wurde die Konzession für Preussen erteilt mit dem Vorbehalt, dass diese Abteilung in jeder Beziehung getrennt von den übrigen Abteil. gehalten wird. Entspr. Satzungsänderung wurde in der G.-V. v. 24./6. 1924 beschlossen. Kapital: M. 12 300 000 in 12 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 175 000, 1899 um M. 725 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffachem Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 %; bei einer Fusion sind sie den St.-Aktien gleichzustellen. Rückzahl. kann ab 1./1. 1927 nach sechsmonat. Kündig. zum Schlusse jeden Geschäftsjahres stattfinden. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 7./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Delbrück, Schickler & Co., Berlin) zu 100 %, davon M. 1 800 000 angeb. den Aktionären der Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. im Verh. 5: 3. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 325 % u. M. 4 000 000 den bish. Aktion. zu 350 % im Verh 1:1 angeb. Erhöh. des Stimmrechtes der Vorz.-Akt. auf das 15fache. Anleihen: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 87.60*, –, 88, –, 85*, 92, 101, 104.75, – %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 94.75*, –, 92, –, 907, 94, 101, 101, 90 %. Notiert auch in Breslau. – Zahlst. für beide Anleihen wie „ Am 23./12. 1922 Kündig. beider Anl. zur Rückzahlg. zu 102 % bis 30./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Masch., Kontorutensil. 4, Waren 52 701.25 Bill., Kassa 4019.81 Bill., Debit. 11 691.18 Bill., Beteil. u. Kaut, 75 Bill. — Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 430 000, Ern.-F. 826 821, Amort.-F. 267 099, Kredit. 22 348.28 Bill., Kaut.-Kredit. 3500, Gewinn 46 138.96 Bill. Sa. M. 68 487.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 099.66 Bill., do. Abt. Instandhaltung 8 846.53 Bill., Gewinn 46 138.96 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 209 937, Waren 75 633.15 Bill., Instandh.-Ertr.-K. 9452 Bill. Sa. M. 85 085.16 Bill. Kurs Ende 1913–1922: 86, –*, –, 70, 70, 78*, 77, 140.50, 650, 6600 %. Notiert in Berlin.