Industrie der Steine und Erden. 1831 Dividenden 1914–1923: 2, 2, 2, 3, 3, 5, 10, 15, 25, 0 %. C.-V.: Vorstand: Max Klegin, wilhelm Schacher. ...... Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Baurat Alfred Stapf, Bankdir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bank-Dir. Fritz Schäffer, Ing. Johannes Andresen, B.-Zehlendorf; Bankier Kurt Bellmann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann. Berliner Handels-Comptoir Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französischestr. 15. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma lautete früher: Formstein-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen. Kabital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 1792.21 Bill., Eff. 16.51 Bill., Debit. 19.04 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1453.38 Bill. Sa. M. 1827.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 71.01 Bill. – Kredit: M. 3007.27 Bill. Vorstand: Dir. Gerh. Lüttge. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Malachowski, Bücherrev. Sackewitz, Dir. H. Bloch, Berlin. Bott Conservenglas Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 361. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Compagnie Geneérale du Verre Société Anonyme, Luxemburg; Carl Jaeger, Stadtrat Andreas Henss, Carl Schlau, Bankdir. Fritz Asteroth. Aron Josef Sachs, Frankf. a. M. Sitz bis 15./6. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb sowie Ein- u. Verkauf von Artikeln der Glas- u. Kon- servierungsindustrie u. ähnl. Branchen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Schlau, Frankf. a. M., Dr. Emil Aftergut, Dr. Hans Götze, Berlin. Aufsichtsrat. Anton Bott, Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Fritz Asteroth, Aron Josef Sachs, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankfurt a. M. Central-Verkaufs- Comptoir von Hintermauerungssteinen Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstrasse 183. (In Liquidation.) Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 zu 125 %; 22 % des A.-K. kamen als erste Liquidationsrate sowie 1920 noch 32 % zur Ausschütt. 1922 Beendig. der Liquid. u. lt. G.-V. v. 30./11.1922 Ausschütt. einer 3. u. letzten Rate von 11 % = M. 110; im Ganzen 65 % = M. 650. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Concordia, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb ven Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Beteilig. 20 000, Gründungs-K. 10 361, Bank-K. 69 639. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Direktion. Dir. Julius Hirsch, Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Monin, Goerke, Justizrat Lewy, Berlin. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 116a. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Zweck. eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie der Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse.