1832 Industrie der Steine und Erden. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 574 690, Bank 2 761 660, Masch. 3 118 633, Im- mobil. 350 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4367 018, Rückst. 1437964. Sa. M. 6 804983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 251 240, . 1 437 964. Sa. M. 2 689 205. – Kredit: Material M. 2 689 205. dDirektion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 692 344, Geb. 263 515 117, Kaut. 3835, Eff. 1 093 944, Aktivhyp. 65 000, Kontokorrent-K. 1091 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1086.41 Bill., Gewinn 4.58 Bill. Sa. M. 1091 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 576, Geschäfts-Unk. 1123.89 Bill., Abschr. 5 377 859, Reingewinn 4.58 Bill. Sa. M. 1128.47 Bill. – Kredit: Bruttogeschäfts- gewinn M. 1128.47 Bill. Dividenden 1912–1923: 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: P. Einert, Carl Krecke, Dir. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Berlin. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Sommerstr. 2. Gegründet: 13. 10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Die Ges. betreibt ausschliesslich den Handel von Flachglas aller Art teils selbst, teils durch 14 Untergesellsch., die die Form von G. m. b. H. haben. Sie besitzt sämtliche Anteile dieser Untergesellsch., die, in Berlin u. im östlichen Deutschland ansässig, ihren Bedarf an Fensterglas durch die Mutterges. decken. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Stettin bzw. Stettin-Zabelsdorf mit Lagerhäusern u. Gleisanschluss (Gesamtgrösse 6632 qm, hiervon sind 2206 qm mit mehrstöckigen Häusern bebaut). Die Lagerhäuser sind modern ausgestattet, mit Krananlagen versehen u. verfügen z. T. über Gleisanschluss. Die Ges. ist im Besitz der Märkische Tafelglashüttenw. G. m. b. H., Briesen i. Mark. Zur Sicher. der Braunkohlen- versorg. Vertrag mit der Märkischen Braunkohlenwerke G. m. b. H. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1920 um M. 2 250 000, lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 7 500 000, ab 1./1. 1922 div.- -ber., davon angeboten M. 4 500 000 (1:1) zu 175 %. Erhöht lit. G. 23./11. 1922 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zu 400 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1:1 bis 29./12. 1922 angeb. Restl. M. 26 Mill., davon M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 20 Mill., zunächst nur mit 25 % Einzahl- mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 100 % begeben. Die M. 6 Mill. sind zu 120 % bis 31./3. 1923 zur Verf. des Vorst. zu halten; die M. 20 Mill., urspr. als Schutz-Akt. bestimmt, sollen lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1924 als St.-Akt. ausgegeben u. verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., von dem Rest 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., der Rest wird als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar 469.40 Bill., Stammeinl. bei Tochterges. 1, Grundst. u. Geb. 2, Einricht. 1, Geschirr 1, Debit. 412 666.98 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 100 000 000, Hyp. 85 000, Kredit. 388 900.40 Bill., Reingewinn 24 265.98 Bill. Sa. M. 413 136.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäfts-Unk. 9770.23 Bill. Reingew. 24 235.98 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 718 502, Rohgewinn 34 006.21 Bill. Sa. M. 34 006.21 Bill.