Industrie der Steine und Erden. 1833 Bilanz der Tochterges. (G. m. b. H.'s) am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar 8251.05 Bill., Debit. 61 872.47 Bill., Waren 364 948.14 Bill. – Passiva: Kredit. 22 404.67 Bill., Guth. der Deutschen Fensterglas-Akt.-Ges. 412 666.98 Bill. Sa. M. 435 071.66 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 5, 10, 10, 25, 25, 25, 40, 0 %. Kurs Ende 1922: 3600 %. 24./4. 1922 an der Berliner Börse zu 900 % eingeführt. 20 000 St.-Akt. Nr. 30 001–50 000 im Juli 1924 zugelassen. Direktion: Komm.-Rat Hanns Modler, Stellv. Herm. Bohle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Belitz, Berlin; Stellv. Paul Hartmann, Sorau; Herm. Quensen, Bielefeld; Eugen Krüger, Bromberg. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Mehlitzstrasse 9. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien, sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zus. hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlighen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Sie ist zur Erweiter. des in UÜckermünde befindlichen, pachtweise übernommenen Werkes geschritten, u. sind die zu einer rationellen Fabrikation vorgesehenen Ergänzungsbauten u. neuen masch. Einrichtungen seit Mitte 1913 beendet. Unterbilanz Ende 1913 M. 138 623, erhöht 1914 auf M. 285 000. Die Hauptgläubiger erliessen M. 160 000 ihrer Forderung, sodass eine Unter- bilanz von M. 125 881 vorgetragen wurde, erhöht 1915 auf M. 156 290, nachdem wieder ein Nachlass von M. 180 000 seitens der Hauptgläubiger erfolgt war. 1916 Rückgang der Unter- bilanz auf M. 153 544, nach dem wieder ein Nachlass von M. 10 000 auf Kredit. erfolgte, 1917 u. 1918 weitere Nachlässe von je M. 40 000 u. 1919 einen solchen von M. 30 000 gewährt. Unterbilanz Ende 1922 noch M. 66 405. Kapital: GM. 32 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde dieses Kapital auf GM. 32 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 8070, Büro-Utensil. 300, Kassa 4, Kontokorrent 0.3, Grundst. u. Geb. 25 000. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 1192, Konto- korrent 182. Sa. GM. 33 374. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Inspektor Fritz Dittmer, Kopenhagen. Deutsche Terraflat und Keramik Akt.-Ges., Berlin Sw. 11, Dessauerstr. 27 II. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 8./10. 1919. Firma bis 24./6. 1922: Akt.-Ges. für Deut- sches Kunstgewerbe. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Lucken- walde, Büro: Berlin S W. 11. Zweck: Herstell. von Porzellan- u. glasähnl. Gegenständen auf dem Schmelzwege u. Vertrieb plastischer Kunstgegenstände jeglicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Bisher M. 1.6 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, 1920 erhöht auf M. 100 000 u. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000 Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1:2 zu 500 % plus Spesen u. Steuern angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 17 761, Debit. 1 061 325, Grundst. u. Gebäude 167 403, Werkeinricht. 50 000, Modelle 9770, Masch. 152 634, Inv. 14 834, Vorräte und Waren 100 000, Verfahren 1 175 000, Terraflat-Beteiligung 155 000, Kaut. 1000, Verlust 3 904 189. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 50 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 64 934, Kredit. 3 284 341, unerhob. Div. 1921 69 736, Uebergangsposten 9907, Res. 210 000. Sa. M. 6 808 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 928 123, zweifelhafte Forder. 90 198. – Kredit: Material 103 089, Verlust 1922 3 904 189, Gewinnvortrag aus 1921 11 042. Sa. M. 4 018 321. Dividenden 1919–1923: 0, ?, 57 0, ? %. Direktion: E. v. Proeck, Dir. Hans Crampe, Harry Fehringer. Aufsichtsrat: Dr. Frank Muskate, Danzig; Bankier Paul Hamel, Berlin; Geh. Finanz- Rat Dr. Ernst Volkmann, Danzig; Geh. Baurat Traugott v. Salzwedel, Potsdam; Dr. F. Eckert, Ullrich Windels, Berlin; Hellmuth Johnke, München.