1836 Industrie der Steine und Erden. 53.50, 41, 57, 46.50, 59.50, 55, 50.75, 29.50, 48*, – „20, 20, 41, 36, 47 pro Stück. Notiz dann eingestellt. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann Köln; Rechtsanw. Paul Hennig, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter; Stellv. Bankier Alb. Küster, Herm. Fröling, Berlin, Sollors. Zahlstellen: Berlin: Arons & Waler, Bergmann & Fraedrich I Fabrik technischer Porzellane Krauss, Schulz K Co., Akt Ges. in Berlin-Halensee, Eisenzahnstr. 47/48. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma lautete bis 20./4. 1923: Technische Porzellane Krauss, Schulz & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat eine Zweigniederlass. in Selb i. Bayern. Nach Übernahme der Geschäfte der als offene Handels- gesellschaften bestehenden Firmen Krauss, Schulz & Co. und H. Heinz Wolter wurde im Dezember 1922 die Porzellanfabrik Groh & Co. in Selb (Bayern) erworben. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Porzellanen u. verwandten Kapital: M. 300 Mill. in 27 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 29 Mill. in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 270 Mill. in 26 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 27 Mill. St.-Akt. u. die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. den bisher. Aktion. angeboten, die St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 30 000 %, die Vorz.-Akt. im Verh. 1.: 2 zu 120 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 30 fache erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 321 313, Bank u. Postscheck 1 402 127, Fabrik- u. Ofenanl. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Debit. 22 286 067, Rohmaterialien 9 210 375, Fertigfabrikate 19 910 774. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Warenverpflicht. 46 957 755, Gewinn 5 172 906. Sa. M. 53 130 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 849 699, Waren-Unk. 1 912 311, Betriebs- kosten 7 255 734, Abschr. 3 101 030, Gewinn 5 172 906. Sa. M. 31 381 682. – Kredit: Waren M. 31 381 682. Dividende 1922: 60 %. Direktion: H. Heinz Wolter, Erich Wolter, B.-Halensee; Hans Krauss, B. Wilmersdort. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Kripke, Bankier Alexander von Hoepfner, Dir Sigurd Courant, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fass, Ing. Otto Lüttwitz, Berthold Bonwitt, B.. Schöneberg. Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt. Ges. in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 10, II. Hof. Gegründet: 1./7., 24./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung in Dermbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierflaschen u. anderen Glaswaren sowie von Metallwaren u. ähnl. Artikeln. Kapital: GM. 720 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist dieses A.-K. auf GM. 720 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Dermbach 67 236 000, Braun- kohlenwerk Zeche Karl August 2 546 530, Masch. u. Fabrikeinr. 4 885 000, Utensil. u. Inv. 60 480, Kasse u. fremde Zahlungsmittel 3 228 273, Bankguth. 5 012 194, Postscheckguth. 28 038, Kaut. 57 650, Debit. 22 714 401, Waren 68 055 828. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 140 500, Kredit. 106 485 181, Akzeptschulden 1 000 000, Bankschulden 11 421 127, Reingewinn 40 777 587. Sa. M. 173 824 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 20 805 161, Abschr. auf Anlage-Kapital 46 781 475, Reingewinn 40 777 587 (davon: Vorstand, A.-R. u. Angestellte 25 700 000, R.-F. 759 500, Rückst. für Steuern 6 229 397, Abschr. 2 945 480, Div. 4 800 000, Vortrag 343 2100. Kredit: Warengewinn 82 906 611, Kursgewinn 25 457 612. Sa. M. 108 364 223. Dividenden 1922 –1923: 40, 0 %. Direktion: Ernst Jensen, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Dir. Willi Hess, Georg Michaelis, Bank- Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Berlin.