LEc. 1838 Industrie der Steine und Erden. ― ― ― * – = – – „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Obermeister Ernst Schneider, Ehrenobermeister Wilhelm Wächter, Glasermeister Georg Badewitz, Fritz Fricke, Glaser- meister Josef Karfunkel, Hermann Caspar, Richard Retzlaff, Rechtsanw. Dr. Carl Bauer, Berlin. Zweck. Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art, Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. O. Wartenberg, H. Eitze. Aufsichtsrat. Obermeister Ernst Schneider, Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm. Max Kray & Co. — Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben- erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Seit 1915 war der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. 1914 resultierte ein Fehlbetrag von M. 149 442, gedeckt aus R.-F. Seit Juli. 1924 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Lausitzer Glaswerken A.-G. in Weisswasser. Kapital: GM. 2 800 000, davon M. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 1./5. 1912 beschloss die Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000. Diese neuen Aktien sind zu pari, davon 400 gegen Barzahlung, die übrigen 700 gegen eine Sacheinlage ausgegeben worden. Gegen die letztgedachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray & Co. in Berlin, die Fabrikbes. Max Kray, Josef Kray u. Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem dazu gehör. Grundstück u. mit dem Firmenrechte dergestalt mit Wirkung ab 1./1. 1912 ein- gebracht. Die M. 400 000 neue Aktien, die im J. 1912 gegen Barzahl. ausgegeben wurden (s. oben), dienten zur Deck. der Kosten der im J. 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien behufs Angliederung der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. 0. Die a o. G.-V. v. 19./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 (auf M. 5 000 000) in 1800 Aktien, davon sind 400 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 1924 wurde das Kap. von M. 5 Mill. auf GM. 2 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 4 200 000, Öfen 2, Fabrikanl. u.Einricht. 6, Modelle u. Formen 2, Bahnanschlussgleis 2, Beteil. 5 010 000, Debit. 516 504.38 Bill., Kaut. 1, Kassa 16 323.31 Bill., Wechsel 7280 Bill., Effekten 1464 Bill., Waren 217 562 Bill., Material. 70 000 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Div. 828 500, Kredit. 751 302 Bill., Richard-Kray-Stiftung 4560, Gewinn 77 831.63 Bill., Vortrag 1 273 391 Bill. Sa. M. 829 133.70 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 117 655.51 Bill., Gew. 77 831.63 Bill., Vortrag 1 273 391. – Kredit: Vortrag 1 273 391, Bruttowarengewinn 195 487.15 Bill. Sa- M. 195 487.15 Bill. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 0, 0, 6, 12, 14, 14, 20 15, 35, 500 %, GM. 10. Vorz.- Akt. 1920–1923: 11 – 15, 26, 492 %, GM. 10. Direktion: Bernh. Schneider, Br. A. Kray, M. R. Göpfert, Dir. J. Steska. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Mamroth, Berlin; Dir. Max Haller, Rechtsanw. Dr. William Meinhardt, Bankier Fritz Andreae, Heinrich Kray, Josef Kray. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Mitteldeutsche Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Berlin Unter den Linden 47. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gastreich, Brand-Erbisdorf. Gegründet: 17./2., 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922 unter der Firma Hohlglas-Akt.-Ges. in Dresden. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 Verlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. Anderung der