Industrie der Steine und Erden. 1839 Firma wie oben. Sitz am 24./9. 1923 nach Berlin verlegt. Zweigniederlassung Brand- Erbisdorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. von Glas u. Glaswaren aller Art u. Betrieb von Handelsgesch. mit all. Erzeugn. u. Materialien der Glasindustrie. Kapital: M. 40 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 23 600 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Hierzu weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 % u. um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 28 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 600 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb.-K. 1 364 000, Ofen 1, Maschinen-, Formen- u. Utens.-K. 2 880 002, Aussenstände 21 915 081, Barbestände 212 455, Fabrik.-K. 18 007 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gründungsk.-K. 126 957, Kredit.-K. 18 413 358, Hyp.-K. 283 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, Werkserneuer.-K. 10 000 000, Arbeiterunterst.-K. 1 000 000, Steuerrückl.-K. 2 500 000, Gewinn 5 855 624. Sa. M. 44 378 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 533 890, Abschreib. auf Grundst. u. Geb. 895 851, Abschreib. auf Maschinen, Formen u. Utens. 7 808 834, Rückstell. auf Debit. 500 000, Werkerneuer.-K. 10 000 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, „ 2 500 000, Arbeiterunterst.-K. 1 000 000, Bil.-K., Reingew. 5 855 624. Sa. M. 35 046 549. Kredit: Fabrik.-K., Brutto- Überschuss M. 35 046 549. Dividenden 1922–1923: 100, 2? %. Direktion: M. Fischer. Aufsichtsrat: Kurt Bätzel, Bielefeld; Friedr. Wilh. Aug. Peperkorn, Dresden- Blasewitz; Fabrikdir. Arthur Andrae, Demitz-Thumitz, Mitteldeutsche Keramik Akt Ges., Berlin, W. 8, Friedrichstr. 79a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter. Kaufmann S. Bernstein, Berlin, Hohenzollerndamm 20. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin; Robert von Westrell, Freiburg i. Br.; Ernst Devaux, Herbert Graf von Einsiedel, Berlin; Konstantin Graf von Stechow, Charlottenburg. Zweck. Erwerb keramischer Fabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, Ton- u. Zementwaren u. keramischen aller Art. Kapital. M. 45 000 000 in 4500 Akt. zu 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. 10 V. v. 13./11. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 zu 100 %. Direktion. H. v. Lersner, Friedr. Hörnlein, Ing. Carl Vogler. Aufsichtsrat. M. d. R. Kurt Freiherr von Lersner, Abram Kagan, Reg.-Rat Julius von Weltzien, Berlin; Fabrikbes. Eberhard Schroeder, Volmarstein in W. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauerstr. 57. Gegründet. 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunst- verglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme ul Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, War- schauerstr. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bargeld u. Guth. b. Postscheckamt 1 346 184, Bank- guth. 3 777 669, Wechsel 3 076 800, andere Forder. 38 042 289, Waren 6 677 537, Masch. * Werkzeuge 1, Gespanne 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Werkerhalt. 3 000 000, Delkr. 3 792 473, andere Schulden 41 229 457, Gewinn 3 898 555. Sa. M. 52 920 485. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 6 506 436. Abschr. 234 096, Rückstell. 4 206 200, Reingewinn 3 898 555 (davon: R.-F. 500 000, Div. 3 000 000, Vortrag 398 555). – Kredit: Gewinn auf Waren 14 703 794, Verschiedene 141 493. Sa. M. 14 845 287. Dividende 1922. 1200 %. Direktion. Adolf Leiser, Berlin. Aufsichtsrat. Bergmann, Isenstein, Gusowski. Ofenbau-Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 73/74. Gegründet. 4. 17./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Ofenfabrikant Hermann Berger, Fuchshain; off. Handelsges. Schamotte- Ofenfabrik Tietze & Schneider, Liebenwerda; Ofen- fabrikant Edmund Berger, Mutzschen (Sachs.); Mitteleuropäische Produktions- u. Handelsges. m. b. H., Architekt Fritz Liepe, Berlin.