1840 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Die Schaffung und Förderung von Absatzmöglichkeiten für die in eigener und fremder Fabrikation für die Ofenindustrie, das Ofenbaugewerbe und den Hausbedarf her- gestellten Erzeugnisse. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie v St. Direktion. Max Schütze, Berlin. „ Aufsichtsrat. Justizrat Max Tucholski, Architekt Eugen Schenk, Regierungsbaumeister Ludwig Brugsch, Berlin. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 20. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten, namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 153.68 Bill., Eff. 6 Bill., Geb. u. Anl. 11 776.86 Bill., Grund u. Boden 1 289 190, Waren 45 029.4 Bill., Debit. 1150.14 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Erneuer.-F. 3 000 000, Akt.-Einz.-K. 27 000 000, Kredit 24 225.99 Bill., Bahnbau 206 749, Gewinn 34 790 Bill. Sa. M. 59 016 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 5643.56 Bill., Unk., Zs., Steuern 8 748.23 Bill., Gewinn 34 790 Bill. – Kredit: Vortrag 1 215 754, Warenrohertrag 48 853.96 Bill., Effekten 327.93 Bill. Sa. M. 49 181.89 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Dr. Willi Mannheimer, Alb. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Dr. Werner Kraft, Bankier Siegfr. Lichtenstern, Oberstlt. a. D. Wilhelm v. Kummer, Charlottenburg. „Porvag“ Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Spessartstr. 23. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Karl Bombach, Ernst Krakowitz, August Jaenicke, Frau Ida Homuth, geb, Kockel, Frl. Lucie Böhlau, Charlottenburg. Zweck. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital. M. 100 000 000 in 40 Akt. zu M. 1000 u. 9996 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gen.-Major a. D. Willy v. Livonins, Dr. med. Fritz v. Liebermann, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Julius Edelstein, Bank-Dir. Walter Buchholz, Bank-Dir. Günther Becker, Charlottenburg; Bank- beamter Dr. jur. Georg Seeler, B.-Friedenau; Handelsges. J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik, Küps in Bayern; Handelsges. J. Edelstein, Berlin. Die offene Handelsges. J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik, Küps in Bayern, deren Gesellschafter die Kaufleute Julius Edel.- stein, Charlottenburg, Isidor Grünebaum, Schöneberg, sind, bringt die von ihr unter der Firma J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik in Küps, betriebene Porzellanfabrik mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerät- schaften in die Gesellschaft ein, einschl. der in Küps belegenen Grundstücke. Die Akt.- Ges. gewährt als Entgelt 10 300 Akt. zu M. 1000 u. 4950 Akt. zu M. 6000. Die offene Handelsges. J. Edelstein, Berlin, Alexandrinenstr. 95/96, deren Ges. ebenfalls Julius Edel- stein u. Isidor Grünebaum sind, bringt ferner das von ihr unter der Firma J. Edelstein in Berlin betriebene Porzellanengrosgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt 9000 Akt. zu M. 1000. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstädt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: GM. 500 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf GM. 500 000 umgestellt worden.