Industrie der Steine und Erden. 1841 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren u. Rohmat. 301 235, Kasse 7531, Postscheck 5867, Debit. 204 397, Bankguth. 7304, Grundst. 9100, Gebäude 178 423, Brennöfen u. Schmelze 72 901, Masch. u. Kraftanl. 31 905, Inv. 12 125, Fuhrpark 17 543. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 48 912, Kredit. 249 421. Sa. GM. 848 332. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Julius Edelstein, Isidor Grünebaum. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Müller, B.-Steglitz; Bankier Herbert Maier-Picard, Komm.- Rat Rudolf Mayer, Charlottenburg; Max Pagel, Soldin i. Neumark, Julius Altmann, Char- lottenburg; Makler Anton J. Simon, Frankfurt a. M. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 10. Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach u. Marktredwitz. Zweck: Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. überaomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.836 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür ge- schaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 250 PS erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebsmotoren kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik in Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PS., elektr. 50 PS. 1908 Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr. 150 PS., elektr. 250 PS. 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Waldenburg u. Beteil. an der Fa. A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, wovon 1500 St.-Akt. abgest. (s. Jahrg. 1906/07 u. 1921/22 I). Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000, nochmals 1908 um M. 200 000, 1912 um M. 800 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill., 1921 um M. 4 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., nochmals 1921 um M. 3 Mill., u. zwar durch Umwandl. von 3000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Neuausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 17 Mill. in 11 000 Stamm- u. 6000 mit 25 % eingezahlten Schutz-St.-Akt. Angeb. M. 4 500 000 St.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1914–1922: 98 50*, –, 95, –, 97*, 97, 102, 103, – %. Die gesamte Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000. Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Fabrik- u. Wohngeb. 2, Grundst. 609 751, 7 Anl.-K. 7, Waren 731 501.90 Bill., Material. 423 081.76 Bill., Eff. u. Beteilig. 1714.10 Bill., Wechsel 12 732.64 Bill., Kassa 65 347.53 Bill., Hyp. 781.50 Bill., Debit. (einschl. Bankguth. 1 835.242.36 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig.-Tilg.-K. 31 900 Bill., R.-F. I u. II 5.2 Md., unerh. Div.- u. Obl.-Zs. 8 044 229, Wohlf.-F. 935 409 149, Kredit. 2 929 626.67 Bill., Reingewinn 108 875.12 Bill. Sa. M. 3 070 401.79 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Wohlfahrtsaufwend., Tant., Steuern usw. 2 437 897.09 Bill., Abschreib. 48 672.73 Bill., Reingewinn 108 875.12 Bill. (wird vorgetr.). –— Kredit: Vortrag 11 439 213, Fabrikat.-K. 2 595 444.95 Bill. Sa. M. 2 595 444.95 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 267*, –, 215, –, 290*, 436, 570, 1800, 16 500, 55 %. – In Berlin: 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581, 2000, 17 950, 53 %. Dividenden 1914–1023: 20, 6, 0, 10, 30, 25, 50, 50, 1000, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). „ Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ph. Rosenthal, Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach; Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Franz Wilh. Schmidt, Selb; PDr. ing. Ernst Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Stellv. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Wilhelm Klee- mann, Robert Spanier, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. 2 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 116 7