1844 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 461 124.11 Bill., Handl.-Unk. 26 561.35 Bill., Pferde- u. Wagen-Unk. 3 110.97 Bill., Abschr. 2172 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 37.61 Bill. — Kredit: Vortrag 4 704 220, Waren 493 006 Bill. Sa. M. 493 006 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 7, 14, 14, 10 £ 8, 10 £ 15, 10 £ 20, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Dr. Rich. Model, Dir. Max Katzenellenbogen, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Ing. Friedr. Siemens, Carl Chrambach, Breslau; Gen. Dir. Rud. Funke, Arthur Höppner, B.-Stralau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Berliner Handels-Ges., Deutsch-Überseeische Bank. „Union“ Veltener Tonindustrie-Akt.-Ges. in Berlin Wi. 9, Bellevuestrasse 5 a. Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss Übertragung des Gesellschaftsvermögens der Union auf die Keramik A.-G. in Velten gegen Gewähr. von M. 10 000 000 neue Akt. der Keramik A.-G. Laut handelsgerichtl. Bekanntm. vom Juni 1924 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1923/24. Veltener Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23. Gegründet: 10./6. 1922 xeingetr. 16./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./6.1923 in Velten i. d. Mark. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan aller Art u. aller sonstigen keramischen Artikel, insbes. Fortführ. d. früh. Veltener Porzellanfabrik G. m. b. H. Der Neubau der Porzellanfabrik wurde Oktober 1923 vollendet u. es konnte bereits bis Frühjahr 1924 der Betrieb darin voll aufgenommen werden. Kapital: M 60 Mill. in 6000 St.-Akt zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M 5000, 2870 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3 700 000 in 3700 St.-Akt., übern. vom Bankhaus A. Falkenburger & Co. in Berlin zu 1000 0%. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitebe Erhöh. um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 302.77 Bill., Banken 968.81 Bill., Postscheck 76.52 Bill., Debit. 6063.70 Bill., Fabrikat. 58 600 Bill., Grundst., Geb., Ofen-Inv., Masch., Matrizen, Modelle, Werkz. 8, Eff. 1 144 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 10 661.98 Bill., R.-F. II 3 135 654 Bill., Kredit. 8147.62 Bill., Bank 112.3 Bill., alte Rechn. 8914.35 Bill., Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 38 175.54 Bill. Sa. M. 66 011.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 353.04 Bill., Betriebs-Unk. 2 502.75 Bill., Versich.-Beitr. 533.40 Bill., Assekur. 87.62 Bill., Masch.-Instandh. 850 126 002, Prov. 565.23 Bill., Reisesp. 468.54 Bill., Rekl. 70 Bill., Steuer 4511.51 Bill., Verpack. 42.09 Bill., Zs. 229.71 Bill., zweifelh. Ford. 25 393, Ofen-Instandh. 10.60 Bill., Prozesskosten 10 Bill., Wechsel 52 000 000, Kaut. 525 000, Lizenzen 39.67 Bill., Abschr. 1342 Bill., Gewinn 38 175.54 Bill., (davon 2000 Bill. Vergüt. an A.-R., Vortrag 36 175 Bill.). – Kredit: Fabrikat. 60 936.88 Bill., Kassendifferenz 3.84 Bill., unerh. Div. 40 200, Steuerrückl. 33 120, alte Rechn. 61 456. Sa. M. 60 940.72 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 20, 0 %, Vorz.-Akt. 8, 0 –― Direktion: Dir. Baentsch, Dir. Hohenschild. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Grosser, Günther v. Siemens, Dir. Albert Landwehrlen, Bankier Jacques Krako, Berlin; Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: A. Falkenburger & Co. Veltolith Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 2. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Diploming. Georg Hollstein B.-Zehlendorf; Obering. Felix Aschner, Velten; Bankier Walter Douglas, Charlottenburg Otto Nessler, Falkensee; Fritz Julius, Velten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Särgen, Urnen, Zwischenwänden etc. aus „Veltolith“ sowie die Verwendung des Veltolith im Bauwesen. Kapital. M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. A u. 3000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St.