Industrie der Steine und Erden. 1845 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Lief.-K. 13.71 Bill., Kund.-K. 103.45 Bill., Waren 2600 Bill., Inv. 4150 Bill., Kasse 140.81 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bank 7000 Bill., Gewinn 7.97 Bill. Sa. M. 7007.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2236.56 Bill., Entwert. 4488.11 Bill., Gewinn 7.97 Bill. – Kredit: Waren 2604.26 Bill., Inv. 4128.38 Bill. Sa. M. 6732.64 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Archit. Willibald E. Meyer, Dipl.-Ing. Georg Hollstein, Berlin. Aufsichtsrat. August Mühlhausen, Bankier Herbert Milinowski, B.-Zehlendorf; Fabri- kant Otto von Müller, Nikolassee. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berli C. 19, Wallstrasse 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen. Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm); Charlottenburg: Salzufer 23 (1 ha 60 a); Spreestrasse Ecke Fliessstr. (9 ha 18 qm); Niederschöneweide: Grundstück Berlinerstr. 23 (41 a 21 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 45 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 qm). 1903/04 Beteilgung an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Die früher dem Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik in Niederlehne ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit jetzt M. 4 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 1 200 000 auf die Beteilig. der Berliner Mörtelwerke entfallen, ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. eein durch erststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 3 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhrpark. Seit 1./1. 1917 Vertrieb des Rüdersdorfer Ia Portland-Zementes Marke Thyssen für das gesamte Gross-Berliner Konventionsgebiet. Kapital: M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1.4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 160 %, angeboten 1:1 zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000 (eingez. mit 25 %), aus- gestattet mit 7 %, (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1: 1 zu 4600 % zuzügl. Steuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung), Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteilig.: Berliner Kalksandsteinwerke Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 200 000, Charlottenburg. Stroh-Aufschl.-Ges. m. b. H. 1, Zentralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. 8750, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Schiffe 1, Wagen 1, Bahnanlage 1, Inv. 1, Gespanne 1, Vorräte 41 443.02 Bill., Kassa 2201.17 Bill., Eff. 5 307 384, Konto-Korrent Schuldner 39 295.54 Bill. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Hyp. 370 000, Gläubiger 63 262.83 Bill., R.-F. 10.21 Bill., unerhob. Div. 2 111 382, Talonsteuer-Res. 64 000, Grunderwerbsteuer 11 300, Gewinn 19 666.68 Bill. Sa. M. 82 939.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 394 999, Hyp.-Zs. 34 119, Abgab. u. Steuern 11 672.71 Bill., Versich. 4355.99 Bill., Handl.-Unk. 12 816.82 Bill., Betriebs-Unk. 36 867.29 Bill., Masch.-Reparat. 1.78 Md., Wagen- do. 450.78 Bill., Fuhr-Unk. 12 272.74 Bill., Gew. 19 666.68 Bill. – Kredit: Gew.-Vortrag 1 310 524, Grundst.-Ertr. 432.38 Bill.. Gespann- do. 45 557.74 Bill., Waren u. Fabrikation 51 567.90 Bill., Zs. 545.02 Bill. Sa. M. 98 103.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 51*, –, 49, 98.50, 85*, 58, 161, 490, 2900, 7.5 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, C, 0, 0, 0, 0, 7, 90, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7%0 %. ÖG.V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Lilge, Adolf Richter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Carl Pernet. Baumstr. Gust. Derlin, Kaufm. Fritz Heckel, E. von Morgen, Berlin; Dir. Conrad Verlohr, Duisburg- Meiderich; Dir. Nikolaus Kuttler, Hennickendorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 185. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Roselius & Co., Berlin Runge, Charlottenburg; Alfred Mettchen, Berlin; Friedr. Wasmuth, B.-Schöne- berg; Konsul Jos. Pfeiffer, B.-Schöneberg.