** 1846 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 1922 Erwerb eines Klinkerwerks bei Brandenburg a. H. mit Jahresproduktion von ca. 5 Mill. Klinkern u. einer Dachziegelei in der Provinz Hannover mit Jahresproduktion von ca. 2 Mill. Ziegeln, letztere wieder verkauft. Die Ges. besitzt ferner ein Säge- u. Hobelwerk u. eine Bautischlerei. Kapital: M. 50 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. u. v. 17./11. 1922 um M. 10 Mill. Ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 vom 17./5.–4./6. 1923 zu 800 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4417.78 Bill., Bankguth. 1452.23 Bill., Wertp. u. Sorten 665.18 Bill., Debit. 66 713.56 Bill., Beteilig. 50 016.45 Bill., Betriebsanl. Oranien- burg 39 402.21 Bill., do. Kranepuhl 54 353.71 Bill., Grundst. Borgsdorf 10 Mill., Werkz. Oranienburg 103.41 Bill., Geschäftseinricht. 3902.89 Bill., Waren 84 121.67 Bill., Material 5525.57 Bill. — Passiva: A.-K. 50 Mill., Bankschulden u. Darl. 236 696.34 Bill., R.-F. 244 277, Gewinnanteile 1922 1 260 000, Kredit. 18 974.33 Bill., Reingewinn 55 004 Bill. Sa. M. 310 674.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 955.3 Bill., Lagerplatz-Unk. 25.93 Bill., Zs. 7152.2 Bill., Reingew. 55 004 Bill. – Kredit: Vortrag 198 490, Rohgew. 124 137.45 Bill. Sa. M. 124 137.45 Bill. Dividende 1922–1923: ? %. Direktion: Friedr. Wasmuth, Max Krüger. Aufsichtsrat: Ernst Juch, B.-Frohnau; F. Hermann, B.-Dahlem; Dir. Anton Piper, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Bln.-Dahlem; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Friedr. Roselius, Bremen; Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf; Hugo Lerche, B.-Frohnau. C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. M. 30 000 000 in 2000 Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1363.81 Bill., Bank u. Postscheck 778.64 Bill., Wertp. 8255.75 Bill., Debit. 42 029.89 Bill., Ziegelei 21 669.77 Bill., Inv. 1.86 Bill., Kraft- u. Wasserfahrzeuge 40.74 Bill., Fabrikat.- u. Warenbestände 53 265 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 120 000 000, Kredit. 89 890.96 Bill., Wechsel 5000 Bill., Abschr. 10 000 Bill., Gewinn 22 514.56 Bill. Sa. M. 127 405.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 000 Bill., Gewinn 22 514.56 Bill. – Kredit: Vortrag 3 749 172, Betriebsergebnis 32 514.56 Bill. Sa. M. 32 514.56 Bill. Dividenden: 1922/23: 254 %; 1923 (6 Mon.): ? %. Direktion. Ing. Reinhold Matthes. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf bei Strausberg II; Carl Matthes, B.-Wilmersdorf; Hans Klotz, Charlottenburg. Zahlstelle. Gesellschaftskasse. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt. Ges. in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art, sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit: Betrieb der eigenen Braunkohlengruben, Errichtung u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikett- fabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 20 Mill. verschiedene Steine. Die Braunkohlengruben fingen erst an gegen Ende des Jahres 1909 in eine grössere Produktion zu kommen, da die beiden Schächte Hubert u. Olga neu errichtet waren. Im