Industrie der Steine und Erden. 18 J. 1910 erfolgte der Erwerb des Rittergutes Kl.-Kölzig im Kreise Sorau nebst der dara bauenden Grube Franz mit einer Brikettfabrik mit 2 Pressen nebst Ziegelei; diese Grub wurde aber 1919 wieder verkauft. Ende 1911 Ankauf von ca. 60 Morgen Terrain, an die Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. 1917 Verkauf des Ritterguts Kunzendorf nebst Grube Olga, aber ohne die Tonläger, mit M. 130 306 Verlust. Die Unter- bilanz von M. 64 310 stieg deshalb Ende 1917 auf M. 115 181, getilgt 1919 aus dem Gewinn. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 275000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingez., restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Weiter erhöht 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 137 000, Gebäude mit 3 Ringöfen, Trocken- schuppen u. Ziegelei Kunzendorf 653 000, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanlagen, Spritzen- u. Fabrikfeuerwehr 4, Werkzeuge u. Utensil. 3, Gleisanschluss u. Feldbahnen 3, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 4, Kontorutensil. nebst Telephonanl. 1, Patente 1, Be- teilig. 3293, Kaut. 1, Eff. 1, Kassa 1344.68 Bill., Debit. 12 152.05 Bill., Fabrikate u. Betriebsmat. 38 077.19 Bill. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 26 583.22 Bill., Gewinn 24 990.7 Bill. Sa. M. 51 573.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 870.49 Bill., Abschr. 2 527 000, Rein- gewinn 24 990.7 Bill. – Kredit: Vortrag 325 525, Betriebsgew. 43 762.93 Bill., Pacht u. Miete 98.25 Bill. Sa. M. 43 861.18 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 50, 2 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo Meyer, Stellv. Bankier Jul. Landau, Dir. Dr. N adolny, Hubert Landau, Berlin; Dr. Seeligstein, Wien. Carl Halbach Akt. Ges., Bernbruch. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: C. Hal- bach sen. u. jun. bringen ihr unter der Firma Carl Halbach betriebenes Steinbruchs- geschäft mit der Firma und allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Zweck. Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital. GM. 350 000 in 350 Akt. zu GM. 1000 Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 ist dieses A.-K. auf GM. 350 000 in 350 Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Carl Halbach sen., Carl Halbach jun. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann, geb. Halbach, Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel, geb. Halbach, Dresden. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfert., Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung, Erricht., Veräusser. von Anlagen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Geschäftsunternehm., insbes. Fortführ. der seit 1872 besteh. Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenwerke. Kapital: M. 11 500 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 10 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Nach mehrf. Umwandl. (s. Jahrg. 1922/23) 1922 M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden an die Dresdner Bank begeb. u. davon angeb. M. 7 000 000 im Verh. 1: 2 zu 160 %. Die Vorz.- Aktien mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 8 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 50 533, Gebäude 150 000. 8 Anl.-K. 8, Kassa 20 826.23 Bill., Eff. u. Kaut. 30 043 963, Wechsel 18 796.35 Bill., Prämien 1, Material. 56 984 Bill., Waren 58 000 Bill., Debit. 217 094.14 Bill. – Passiva: A.-K. 11 500 000, R.-F. 970 000, Kriegs-Res. 65 000, Rückstell. 40000, Delkr. 3 000 000, Werkerhalt. 16 850 000, un- erh. Div. 681 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Jubil.-Stift. 1 900 000, Kred. 327 463 Bill., Gewinn 44 237.65 Bill. Sa. M. 371 700.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 017.72 Bill., Gewinn 44 237.65 BHl.. Kredit: Vortrag 3 233 205, Betriebsgewinn 53 255.37 Bill. Sa. M. 53 255.37 Bill.