Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Areal 184 600, Geb. 2880.57 Bill., Masch. 297.26 Md., Utensil. 1, Zentrale Heidelberg, Stammeinlage 53 300, Eff. 3 361.45 Bill., Debit. 8249.39 Bill., Kassa 3035.46 Bill., Vorräte 71 970.96 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 266 388, R.-F. I. 312 500, do. II 6 000 000, Überteuerung 215 508 234, Betriebserhalt. 85 000 000, Kredit. 86 436.98 Bill., Div. 680 000, Gewinn 3061.17 Bill. Sa. M. 89 498.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 35 065,44 Bill., Zs. 2473.2 Bill., Gewinn 3061,17 Bill. – Kredit: 4 775 711, Pacht 6.22 Bill., Fabrikat. 40 593 Bill. Sa. M. 40 599 Bilt Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200, 0 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Komm.-Rat Paul Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Kramm, Stuttgart; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.- Rat Eug. Merkel, Esslingen; Bank-Dir. Dr. Ludw. Roth, Wetzlar; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn:; Rümelinbank A.-G. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herab- setzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 518 317, Masch. 225 545, Gleisanlage 94 038, Fuhrwerk 91 132, Grundst. 73 050, Utensil. 25 149, Beleucht.-Anl. 9563, Eff. 886 000, Kassa 83 383, Debit. 5 332 718, Ziegelfabrikat. 967 427, Betriebsmittel 2 766 330, Kalkfabrikat. 57 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 328, Delkr. 441, Kredit. 4 955 860, Umsatzsteuer 354 173, Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 818 910. Sa. M. 11 129 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 444 795, Klage-Unk. 5500, Steuern 9558, Schieferbruch-Unk. 65, Reparat. 4 457 353, Lohn 4 177 254, Versich. 227 043, Betriebs- mittel 4 628 005, Unk. 2 067 227, Kalkfabrikat. 134 904, Salär 369 700, Autounterhalt. 93 025, Abschr. 516 110, Gewinn 818 910 (davon R.-F. 99 671, Vortrag 719 239). – Kredit: Ziegel- fabrikation 17 788 654, Zs. 2175, Grundstücksertrag 143 499, Fuhrwerksunterhaltung 15 124. Sa. M. 17 949 454. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922: ? %. Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Chemnitz; Karl Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. Rheinisch-Westfälische Silika- und' Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Ausführung von Bauten unter Verwendung der feuerfesten Erzeugnisse der Firma, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 1 002 000, Bankguth. 2 207 755, Schuldner 282 402 624, Warenvorräte 2 271 428. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 443 601, Gläubiger 270 870 900, Gewinn 4 569 305. Sa. M. 287 883 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 2 998 000, R.-F. 443 601, Reingewinn 4 569 305 (davon Div. 3 600 000, Tant. 782 843, Vortrag 186 462). Sa. M. 8 010 907. – Kredit: Rohgewinn M. 8 010 907. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim.