1852 Industrie der Steine und Erden. 13 650, Div. 895 375, Beamten-Unterst. 1 042 700, Arb.-Unterst. 1 334 690, Wertbericht. 1 000 000, Werkerhalt. 873 631, Kredit. 376 888.05 Bill., Reingewinn 76 201.87 Bill. Sa. M. 599 749.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 98 556.77 Bill., Steuern 66 302.17 Bill., Zs. 130 723.38 Bill., Abschr. (Gebäude) 131 434, Gewinn 76 201.87 Bill. – Kredit: Vortrag 550 819, Fabrikat. u. Waren 371 784.19 Bill. Sa. M. 371 784.19 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 46.75*, –, 45, 107.50, 108*, 209 , 440, 920, 8000, 14 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. – In Frankf. a. M.: 45*, –— 45, 107, 108*, 204. 75, 400, 910, 7500, 13 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123. 0 2700 neue Akt. (Rr. 4501–7200) zu M. 1000 Ökt. 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 15 £w (Bonus) 10, 25 £/ (Bonus) 10, 35, 127 %, 0 % Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. C.V.: 4J. (K.) Direktion: Dr. Max Heine, Bonn. 4 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Fabrikant Wilhelm Wessel, Bank- Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann, Justizrat Dr. Jos. Abs, Bankier Louis David, Bonn; Bankier Otto Carsch, Berlin; Geh.-Rat Dr. Alb. Heinecke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Bonn: Deutsche Bank, Fil. Bonn; Bankh. Louis David, Dresdner Bank, Fil. Bonn; Berlin: Deutsche Bank, Carsch & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Deutsche Marmor- u. Kalkstein-Akt.-Ges. in Borsdorf i. Sa. Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma Iantets urspr. Steinwerke Akt. Ges. mit Sitz in Grimma, dann Grabmalkunst Borsdorf Akt. Ges. in Borsdorf, seit 12./3. 1923 wie oben. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Ausführ- von Steinbildhauerarbeiten, Verkauf der Erzeugn. u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erfüll. dieses „ dienen oder sich auf diese Zwecke beziehen. Kapital: GM. 80 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 4 800 000, den Akt. 1:4 zu 450 % £ Steuern angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 36, Eff. 8, Waren 9785, Werkz. 395, Grundst. 12 500, Bureauinv. 165, Anteile (Kirchheim) 63 000. – Passiva: AR= 80 000, Privatdarlehn 200, Kentokorreng 0430, Bank-K. 1450, „ Entwert. 3811. Sa. GM. 85 891. Dividenden 1922– 1923: 24, 7 %. Direktion: Hans Sial, Kichhete (Unterfranken). Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. Feller, Oetzsch; Bankdir. Paul Anhalt, Leipzig; Willy Nitzsche, Borsdorf; Dr. Friéedetzky, Bern. Deutsche Kachelofenwerke Akt.Ges. in Braunschweig. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Huch & Schlüter zu 270 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 19./3. bis 3./4. 1923 zu 300 % plus Schlussschein- stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 11 996, Debit. 3 712 155, Waren 10 394 023, Grundst. u. Gebäude 281 859, Inv. 1, Masch. u. Geräte 120 138, Kaut. 10 570. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 8 766 177, Hypoth. 36 766, Rückst. 67= 669, Gewinn 849 130. Sa. M. 14 530 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pekestes 4 871 982, Abschreib. 169 907, Zs. 71 293, Rückst. 278 669, Gewinn 849 130 (davon Abschreib. 169 907, R.-F. 80 888, Div. 500 000, Vor- trag 349 130). Ga. M. 6 240 981. – Kredit: Gewinn 6 240 981. Dividenden 1922–1923: 20, 2 % (f. alte Akt.) 10 % (f. junge Akt)). Kurs Ende 1923: 0.35 %. In Braunschweig notiert. Direktion: Martin Dentler, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Schlüter, Braunschweig; Architekt Otto Kratzsch, Dr. R. Huch, A. Wüstefeld, Braunschweig.