Industrie der Steine und Erden. 1853 Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges. Braunschweig. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Bankherr Heinrich Huch, Bankherr Paul Schlüter, Generaldir, Richard Hagemann, Franz Bartel, Wilh. Mittendorf, Braunschweig. Die A.-G. hat schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück von der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H., aus der sie hervorgegangen ist, übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Kapital. M. 15 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: 649.9 Bill., Verlust 733.01 Bill. Sa. M. 1382.91 Bill. – Passiva: M. 1382.91 Bill. = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 2096.98 Bill., Verlust 733.01 Bill. Sa. M. 2829.99 Bill. – Kredit: Verlust M. 2829.99 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rich. Fasse. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Mittendorf, Franz Bartel, Architekt Joh. Köhling, Braun- schweig. Dachziegelwerke Hoope Akt-Ges. in Bremen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte u. a. beschliessen über ev. Liquid. der Ges. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kabital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 135 % angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20, u. zwar dadurch, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 1500 Stück verringert wird. Auf 4 Aktien à M. 1000 wird 1 Aktie zu GM. 20 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 26, Debit. 3494, Inv. 1000, Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 23 188, Res. 1331. Sa. M. 34 520. Dividenden 1922–1923: 50, 2 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. 9 unge. Dampfziegelei Habenhausen Akt. Ges, Bremen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Prokurist Wilhelm Heinrich Eduard Walter Kreutzfeld, Verden; Willy Eduard Jung-Poppe, Bremen; Roberto Christian Adolf Kümpel, Bremen; Bankvorsteher Heinrich Dietrich Conrad Rothschild, Nienburg a. Weser; Ing. Gustav Adolf Wessels, Bremen. Zweck. Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder der Erwerb solcher. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. J. L. W. Jantzen. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Adolph Brüning, Herbert von Düring, Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Architekt Heinrich Behrens, Bremen. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. * Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. auf M. 120 000 erhöht, 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Einziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u.