1854 Industrie der Steine und Erden. Herabsetzung des St.-Akt.-Wertes von M. 1000 auf GM. 20 auf GM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 1200 Goldmark), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Akt., Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent der St.-Akt. über 10 % hinaus % weitere Div. erhalten, bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 10 000, Masch. 4500, Kontor- Utensil. 500, Geräte, Ütensil. u. Werkzeuge 701, Kassa 603, Debit. 1789, Waren u. Material. 8165, Dollarbestand 461. – Passiva: A.-K. 20 000, Lohn 104, Unk. 30, R.-F. 2000, Werkerneuer. 4587. Sa. GM. 26 721. 0 Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 6, 0 %; St.-Aktien 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen; Architekt Wilhelm Kellner. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Porta Union-Westfalia Vereinigte Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Bremen (Sitz soll nach Münster verlegt werden), Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta, dann bis 1920 Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke Porta-Union. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten. Zweigniederlassung. u. Fabriken in Neesen bei Porta Westfalica, Ennigerloh u. Beckum. Die Ges. besitzt: 1. In Neesen u. Lerbeck bei Porta (Werk „Porta“ u. F. Bauer): Terrains in Grösse von ca. 508 200 qm, auf welchen sich die Fabrik u. die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 000 qm; 2. In Ennigerloh i. W. (Werk „Union): Terrains in Grösse von ca. 388 800 qm, die teils mit Fabrikgebäuden besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten; 3. In Beckum i. W. (Werk „Westfalia“): Terrains in Grösse von ca. 358 200 qm, die teils mit Fabrik- gebäuden besetzt sind, teils aus den Steinbrüchen für die Gewinnung des Rohmaterials bestehen. Die bebaute Fläche beträgt ca. 10 000 qm. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemeinde Neesen u. Lerbeck 7, in der Gemeinde Ennigerloh 4, in der Gemeinde Beckum 7 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Kraftanlagen der Ges. befinden sich in Porta, Ennigerloh i. W., Beckum i. W. Die Ges. betreibt ferner zur Herstell. der in den gesamten Betrieben erforderl. Zement- u. Kalktonnen in Porta eine Fassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Sie stellt auf ihren Werken normalbindenden Rotierofenzement, insbesondere als Spezialität für Kunststeinfabriken u. Betonbauten, ferner Schnellbinder sowie gemahlenen und Stückkalk her. Die Kommanditges. Portland-Zementwerke Horst- kötter & Illigens zu Beckum i. W. besitzt Grundstücke in einer Grösse von ca. 102 700 qm, zu welchen ca. 130 000 qm hinzugekauft worden sind. Die bebaute Fläche beträgt ca. 8500 qm mit Kraftanlage von zus. 1350 PS. Auf die Kommanditanteile der Ges. ist 1918 ein Gewinn von rund M. 41 300 und 1920 von rund M. 130 600 erzielt worden u. während 1919 eine Gewinnausschüttung nicht erfolgt. Die Ges. gehört mit den sämtl. Zementbetrieben dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbande in Bochum an u. vertritt einschl. Kontingent der der Ges. angeschlossenen Firma Horstkötter & Jlligens, Beckum, ein Kontingent von 3 346 790 Fass = ca. 59 000 Doppelwagen oder 12.83 % der gesamten Kontingente beim Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbande. An diesem Verbande hat die Ges. einschl. der Betei- ligung der Firma Horstkötter & Illigens eine Beteiligung von M. 124 900 und an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum M. 42 500. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; dann nach mehrf. Wandl. (s. Handb. 1922/23) von 1904–1909 M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland- Cement-Fabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland- Cementwerke „Union“, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag, wonach den Aktion. der „Union“ für je nom. M. 4000 Aktien je nom. M. 5000 Aktien Bremer Ges. gewährt wurden. Zu diesem Zwecke beschl. die G.-V. v. 16./12. 1909 die Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1917 genehmigte den mit der Kommanditges. Horstkötter & Jlligens, Portland-Cementwerk in Beckum, geschlossenen Vertrag, betreffend Übernahme von Komplementar- u. Kommanditbeteiligungen u. Beteilig an dem Geschäft dieser Firma, sowie Kap.-Erhöh. a) um nom. M. 900 000, mit Div.-Ber. für zwei Drittel des Geschäftsj. 1917 zur Durchführung des Vertrages, b) um weitere nom. M. 175 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um. M. 2 400 000 (also auf M. 6 000 000) in 2400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zum Erwerb der Westfalia A.-G. f. Fabrikation von Portland-Cement u, Wasserkalk in Beckum, M. 1 500 000