Industrie der Steine und Erden. 1855 dienten zum Umtausch der , Westfalia.Akt. (1: 1). Die Dividendenscheine der „Westfalia“. Aktien für 1919 wurden mit M. 80 je Stück eingelöst. Ferner wurden den Aktionären der ,Westfalia( M. 500 000 junge Aktien zu 130 % i. Verh. 3:1 angeb. Zwecks möglichst weitgehender Vereinigung mit der Wicking'schen Portland Zement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster i. Westf. wurden im Mai 1921 bis 15./7. 1921 der Umtausch von je M. 7000 Aktien der Porta Union mit Div.-Schein für 1921 in M. 6000 Wicking-Akt. angeboten, ausser- dem eine Barvergütung von M. 50 je Aktie. Hypoth.-Anleihe Porta: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910; Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Gekündigt zum 1./10. 1923. Kurs Ende 1913–1922: 94, 95.25*, –, 90, –, –, 97, 97, 95, 85 % 9 % Union: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Gekündigt zu 102 % zum 10. 1923. Hypoth.-Anleihe Westfalia: Noch im Umlauf Ende 1922: M. 460 000. Gekündigt zu 102 % zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immohil. u. Mobil. 3 389 000, Vorräte 21 506 085, Kasse 2 783 813, Wertpap. 420 391, Beteilig. 1 046 345, (Avale u. Bürgschaften 88 855 500) Schuldner 73 847 965. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anl.: „Porta“ 637 000, „Union? 257 000, „Westfalia 460 000, R.-F. 771 104, Werkerhalt.-Rückl. 1 000 000, Grundbuchsch. 189 188, (Avale u. Bürgsch. 88 855 500), Gläubiger 87 057 042, Gewinn 6 622 265. Sa. M. 102 993 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 916 608, Gewinn 6 622 265 (davon R.-F. 228 896, Div. 6 000 000, Vortrag 393 369) – Kredit: Vortrag 99 902, Betriebsüberschuss 7 438 971. Sa. M. 7 538 872. Kurs: In Bremen Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 104*, 142, 310, 650, –, – %. Im Sept. 1909 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht: erster Kurs am 14./9. 1909: 126 % Kurs daselbst Ende 1914–1923: 106.10*, –, 90, 149, 104*, 143.25, 330, 720, –, 17 „ Dividenden 1913–1922: 7, 3, 0, 0, 8, 6, 12, 15, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Spiegelberg, H. Linnemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster; Kaufm. Alw. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Kaufm. A. Brauns, Bremen; Bankier Wilh. Wätjen, Berlin; Bankier S. Cosman, Frankf. a. M.; Werkbesitzer Victor Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Dir. Dr. M. Oels, Bernburg; Bankier P. R. Steinberg, Bielefeld. Zahlstellen: Porta-Westphalica: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bremen: Bremer Bank, Fil. d. Dresdner Bank, J. F. Schröder K.-G. a. A.; Bielefeld: Hermann Pader- stein Komm.-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Crefeld: Barmer Bankverein; Beckum i. W.: Dresdner Bank. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Grossenstr. 57/59. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 500 000 übern. von einem Konsort. zu 150 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 % bis 17./6. 1922 angeb. Restl. M. 1 500 000 dienen zum Erwerb einer Fabrik in Zeven (Hann.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücke 360 000, Fabrikgebäude 3 400 000, Brenn- öfen 100, Masch. 1 000 000, Heizungs- u. Lichtanl. 100, Formen u. Modelle 100, Inventar 100, Material- u. Kohlenbestände 15 781 130, Vorräte 24 273 049, Kasse 165 370, Schuldner 4 239 789. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. f. Steuern 1 920 380, Gläubiger 22 949 358, Akzepte 13 000 000, Gew. 4 750 000 (davon Div. 4 500 000, Vortrag 250 000). Sa. M. 49 219 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1921 110 808, Handl.-Unk. 5 416 409, Betriebs-Unk. 2 618 133, Zs. 1 384 295, R.-F. 200 000, Rückl. f. Steuern 1 920 380, Abschreib. 19 988 450, Reingewinn 4 750 000. Sa. M. 36 388 476. – Kredit: Roh-Ertrag M. 36 388 476. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. Kind, Carl Grevecke; Bremen. Berger Akt.-Ges. für Schlackenindustrie in Breslau-Dürrgoy, Gasanstalt. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Versicherungsbeamter Wilhelm Agath, Kamilla Willert, geb. Agath, Breslau; Paul Gderra, Cüstrin-Neustadt; Polizeihaupt- mann Rudolf Trautwein, verw. Frau Edith Willert, geb. Assig, Breslau.