1860 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 182 785, Abnütz.-Rückl. 35 000 000, Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Versich. 25 951 178, Gewinn 6 402 755. – Kredit: Vortrag 43 161, Roh- erträgnis 67 493 558. Sa. M. 67 536 719. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 100, 0 %. Direktion: Fritz Brans, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Dir. Adolf Koehler, Wetzlar; Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereins- bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. 0 0 Ziegelwerke Regensburg, Akt.-Ges. vorm. Anton Schiller in Burgweinting. Gegründet: 15./4., 24./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art u. ähnl. Produkten, insbes. der Betrieb von Ziegeleien u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursprünglich M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. begeb. zu 950 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion. zu 1000 % im Verh. 2: 1 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 2 156 000, Neubau 8 518 357, Masch 2 672 529, Geräte 806 162, Kassa 11 332, Vorräte 16 238 597, Aussenstände 7 274 661. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 620 000, Kredit. 29 073 503, Akzepte 3 812 993, Reingewinn 571 141. Sa. M. 37 677 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Zs. u. Steuern 8 828 675, Abschr. 11 147 110, Reingewinn 571 141 (davon Div. 300 000, Vortrag 271 141). Sa. M. 20 546 927. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 20 546 927. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Rosenhauer, Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München, Justizrat Dr. Alfred Diepolder, Fabrikant Hans Erhard, Privatier Xaver Schiller, Regensburg. *Westerwälder Ringofenziegelei Akt.-Ges., Butzbach. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 28./5. 1924. Gründer: Bergwerksdir. Carl Wilhelm Achterath, Bad Nauheim; Bauunternehmer Georg Bill, Bahnhofswirt Rudolf Hardung, Butzbach; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf; Geschäftsführer Hans Müller, Bad Nauheim; Architekt Johann Voss, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Tonerzeugnissen jeglicher Art sowie die Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: GM. 75 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. 1924 auf GM. 75 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Johann Voss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Carl Wilhelm Achterath, Bad Nauheim; Stellv. Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf; Bahnhofswirt Rudolf Hardung, Butzbach, Geschäftsführer Hans Müller, Bad Nauheim. Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. in Cabel b. Calau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Kalau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Umgestellt lt. GV. v. 22./7. 1924 von M. 1 500 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 24 000, Geb. 179 000, Anschlussgleis 10 000, Trockenanl. 50 000, Beleucht. 2000, Masch. 40 000, Wagen- u. Gleisanl. 7000, Geräte