* 1862 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921–1923: 15, 60 % M. 10 000 Bonus, 0 %; Prior.-Aktien 1913–1921: 6 %. Direktion: Walter v. Kintzel. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunter- nehmer H. Lauser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld, H. v. Kintzel. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Credit-Bank Kassel, e. G. m. b. H., Commerz- u. Privat-Bank, L. Pfeiffer. Deutsche Quarzwerke Hellstein, Akt-Ges. Cassel. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Grosskaufm. Julius Knierim, Grosskaufm. Kurt Knierim, Harleshausen; Fritz Mengel, Gustav Mengel, Cassel; Ing. Wilhelm Farr, Fulda; Fabrikant Heinrich Nolte, Hellstein bei Wächtersbach. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften. Kapital. M. 50 Mill. in 175 000 Namen-Aktien zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Jede Aktie 1 St. Direktion. K. Knierim. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Bankier Georg Schirmer, Fritz Mengel, Syndikus Dr. Schlitzberger, Cassel; Ing. Wilhelm Farr, Fulda; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Cassel. Dampfziegelei „Catharinenhof“ Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Paul Schroeter, Königsberg i. Pr., Major a. D. Gerhard Methner, Rittmeister a. D. Walter Barkowski, Catharinenhof, Christian Freiherr v. Ompteda, Wilhelm Hofmann, Königsberg i. Pr. Zweck. Erwerb u. Fortführung der auf dem Gute Catharinenhof befindlichen Ziegelei. Die Ges. beabsichtigt, ihr Gut an den Kreis zu verkaufen u. den Ziegeleibetrieb einzustellen. Eine G.-V. im Okt. 1924 sollte weitere Beschlüsse fassen. Kapital. M. 200 Mill. in M. 190 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 65 Mill., weiter lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 120 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter Führung der Bankfirma Manfred Katz, Berlin u. der Bank der Ostpreuss. Landschaft in Königsberg dergestalt übern., dass den alten Aktion. ein Bezugs- recht im Verh. 2: 1 angeb. wird, während die restl. Aktien im Interesse der Ges. best- möglichst verwertet werden sollen. M. 25 Mill. Aktien sollen zur Verfüg. des A.-R. stehen u. zu Angliederungszwecken Verwendung finden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Frau Gutsbesitzer Anna Methner, geb. Pachnio, Rittmeister a. D. Walter Barkowski. Aufsichtsrat. Vors. Paul Schröter, Königsberg i. Pr.; Paul Cohn, Bank-Dir. Gusovius, Königseberg; Major a. D. Methner, Catharinenhof; Freiherr von Ompteda, Königsberg; Ritter- gutsbesitzer von Szymonski, Kloschenen. Akt.-Ges. für Chamotte- und Dachsteinfabrikation in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 14. Gegründet: 14./4., 14./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chamotte- u. Dachsteinziegeln, sonst. Erzeugn. der Bauindustrie u. verwandter Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern: von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 743, Vorräte 9 795 861, Debit. 319 165, Grundst. 57 000, Geb. 114 000, Masch. 256 000, Inv. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 190 000, Banken 500 000, Kredit. 6 177 632, Transitk. 739 386, Rohgewinn 2 083 328. Sa. M. 10 690 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 508, Verkaufsspesen 361 896, allgem. Spesen 3 005 664, Bohrung 184 386, Hyp.-Zs. 4352, Zs. 754, rückst. Steuern 200 000, Gewinn 2 083 328. – Kredit: Ziegeleibetrieb 5 907 436, Gebäudeertrag 455. Sa. M. 5 907 891. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Fritz Roelen, Hans Lesse. Aufsichtsrat: Arthur Weiss, B.-Wilmersdorf; Freiherr von dem Bussche-Hünneteld. B.-Charlottenburg; Bankier Walter Poerschke, B.-Pankow.