Industrie der Steine und Erden. 1863 Aktiengesellschaft Johannes Jeserich in Charlottenburg, Salzufer 17/19. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Eidelstedt; Betriebsstellen in Breslau, Königsberg, Magdeburg, Stettin. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen Befestigungs- u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chem. Artikel; Ausführ. u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel; Fabrikation von Artikeln der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtig. u. von Anlagen, welche mit dem Ges.-Zweck zus. hängen. Die Ges. besitzt Fabrikgrundstücke in Charlottenburg, Salzufer 17/19, 17 427 qm gross, u. Eidelstedt b. Hamburg u. Velten. Das Grundstück in Eidelstedt 41 574 qm, in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Eidelstedt, besitzt ausgedehnte Gleisanlage u. direkten Anschluss zur Staatsbahn. Maschinelle Anlagen in den einzelnen Fabrikgeb., Rühr- u. Kochanlage, Mühlenanlage, Transportvorrichtungen sowie elektr. Anlage für Schmiede zum grössten Teil erst in den letzten Jahren eingerichtet. Die Fabrikation der Ges. beruht zum Teil auf Patenten für Anstrich- u. Isoliermaterial, die sie im In- u. Auslande besitzt. Die Patente laufen in den Jahren 1924 bis 1936 ab In Eidelstedt wird hauptsächlich die Herstell. von patentierten Anstrichfarben, von Spezial-Dachpappe u. eine umfangreiche Harz- destillation sowie Teerdestillation betrieben. Die Zahl der Arb. beträgt gegen 275, der Ange- stellten 70. Die Ges. errichtete 1917 die Ges. synthetischer Asphalte m. b. H. mit dem Sitz in Charlottenburg u. einem St.-K. von M. 500 000. Auf dem Grundstück in Velten i. M. von 30 316 qm Flächeninhalt mit Bahn- u. Wasseranschluss erricht. die Ges. mit einem Aufwand von mehreren Millionen Mark eine Fabrik zur Herstell. von synthetischem Asphalt, die im Laufe des Sommers 1921 in Betrieb genommen wurde. Von der Friedrich Weppner G. m. b. H., Magdeburg, Asphaltgeschäft, besitzt die Ges. sämtl. Anteile in Höhe von MI. 30 000. 1922 Interessengemeinschaftsvertrag u. Aktienaustausch mit der A.-G. für Pappenfabrikation in Charlottenburg sowie Beteilig. an der Nährmittelfabrik München G. m. b. H. in Pasing- München (Soxhlet-Nährpräparate). Die Ges. gehört verschiedenen Verbänden der Asphalt-, Teer-, Farben- u. Harzindustrie an. Kapital: M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, 1894 Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % u. von M. 50 000 zu 80 %; 1896 Wiederausgabe dieser M. 150 000 zu 140 %; 1897 Erhöh. um M. 850 000, 1899 um M. 450 000, 1902 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 1908 erfolgte, veranlasst durch Aufgabe der Geschäfte in München u. Kopen- hagen, Deckung des Verlustes in München, Vornahme von erhöhten Abschreib., Schaffung von Kücklagen, Herabsetz. des A.-K. durch Zusammenleg. der St.-Akt. von 2:1 auf M. 1 350 000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. – Nach mehrfachen Erhöh. u. Umwandl. (8. Jahrg. 1923/24) A.-K. in 1922 M. 13 Mill. (davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 16 1. 1923 wurden die M. 3 Mill. Vorz.-Akt. gegen Einzahlung der noch fehlenden 75 % u. Zuzahl. von 400 % für jede Aktie in St.-Akt. umgewandelt, das Grundkapital um M. 15 Mill. in 12 000 Stück St.-Akt. u. 3000 neuen Vorz.-Akt. auf M. 28 Mill. erhöht. M. 10 Mill. wurden von der Übernehmerin (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp) den Aktion. angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, M. 5 Mill. den Aktion. im Verh. 5: 1 angeb. zu GM. 5. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1920. Auf 1./8. 1923 zur Rück- zahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 16 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpfl., vertragsm. Tant.. 4 % Div. an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anl.-K. 8, Kassa 6372.25 Bill., Wertp. 1 Bill., Wechsel 576.94 Bill., Bürgsch. 1511 Bill, Debit. 148 050.61 Bill., Vorräte 369 505.57 Bill. — Passiva: A.-K. 53 000 000, R.-F. 26 758.35 Bill., Sonder-Rückl. 325 000, Ern.-F. 1 000 000, Strassenunterh. 950 000, Grunderwerbst. 150 000, Rückl. für Aussenst. 1 000 000, Schuldverschr. 1 000 000. Bürgsch. 1511 Bill., Kredit. 149 802.11 Bill., Interims-K. 168 153.91 Bill., Gewinn Bill. Sa. M. 526 017.37 Bill. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 770.73 Bill., Masch.-Unk. 640.88 Bill., Pferde u. Wagen 5825.80 Bill., Reparat. 1765.49 Bill., soziale Lasten 4484.41 Bill., Steuern 17 417.92 Bill., Schmiede u. Stellmach. 1356 Bill., Brennmater. 3911.28 Bill., Laborat.-Betr. u. Forsch.-K. 2752.30 Bill., Zs. 1474.12 Bill., Abschreib. 419.50 Bill. Gewinn (wird vorgetr.) 179 792 Bill. – Kredit: Vortrag 718 849, Warengewinn 250 610.49 Bill. Sa. M. 250 610.49 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 141*, —, 90. –—, 126*, 279, 500, 1200, 7000, 3.4 %. Vorz.-Akt. 1914–1921: 101.80*, –, 90, –, 102*, 130.25, 137.50, 390 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Akt. seit 1921 nicht mehr. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 10, 12, 24, 35, 35, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5, 6, 5, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). %% a. D. Dr.-Ing. Eug. Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv. Franz Winkler, Fritz Meyer, B.-Charlottenburg.