Industrie der Steine und Erden. 1865 489 710.80 Bill., Bestände an Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 873 406. Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. 453.22 Bill., do. II 700 000, Oblig. 114 500, do. ausgeloste 12 945, Verbindlichkeiten 201 252.93 Bill., Gewinn 330 025.35 Bill. Sa. M. 531 731.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 136 486.94 Bill., Steuern u. Abgaben 38 284.74 Bill., Abschr. 13 969.22 Bill., Gewinn 330 025.35 Bill. – Kredit: Vortrag 2 158 944, Überschuss 538 766.27 Bill. Sa. M. 538 766.27 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 120*, –, 145, 200, 150*, 183.50, 346, 725, 4700, 4.5 %. – In Dresden: 130*, –, 145, –, 150*, 182.50, 350, 659, 5150, 4.9 %. Dividenden 1914–1923: 5, 9, 11, 14, 11, 14, 18, 20, 100, 0 % Vorz.-Akt. 1921–1922: Je % Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Sieger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Salomon, Dr. med. Max Bayer, Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Patentanwalt Dr. B. Alexander-Katz, Görlitz; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Cassel; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Alb. March, Charlottenburg; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichtenstern, Wien; Sigmund von Schwarz, Nürnberg; Hugo Müller, Hamburg; Bernh. Thurnauer, Rückersdorf; Prof. Hans F. Bonte, Karlsruhe; Carl Dittrich, Dresden. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.G. in Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lIt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 5.27 Bill., Masch. 12 000 Bill., Grundst. u. Geb. 36 600 Bill., Auto 14 400 Bill., Inv. 210 Bill., Eff. 25 672.90 Bill., Material. 2800 Bill., Bank 21.70 Bill. – Passiva: Hyp. 1 Bill., Kredit. 1965.80 Bill., Bank 155.50 Bill., A.-K. 1 000 000, Gewinn 89 587.57 Bill Sa. M. 91 709.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 75.17 Bill., Betriebsunk. 34 607 189, Unk. 512.90 Bill., Lohn 469.73 Bill., Salär 403.12 Bill., Reparat. 85 850, Zs. 64.82 Bill., Goldkapital 1 000 000, Gewinn 89 587.57 Bill. – Kredit: Material. 2800 Bill., Wertausgleich 92 902, Fabrikation 14 112 660, Grundstücksertrag 14.90 Bill., Wirtschaft 37 068 500, R.-F. 1358, Vortrag 1 938 206, Wertberichtigung 88 298.40 Bill. Sa. M. 91 113.31 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. in Charlottenburg 1, Siemensdamm, Ecke Nonnendamm. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Hans Gerth, Hermann Jordan, August Wilcke, Paul Subkowitz, Eugen Fritsch, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gips- u. Zementplatt. u. sonstiger Baubedarfsartikeln. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 2 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimmrecht; M. 1 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3.85 Bill., Postscheck 10 Bill., Debit. 30.50 Bill., Dubiose 20 000 000, Grundst. 1488 Bill., Lizenz 300 Bill., Platten 33.60 Bill., Gips 481.25 Bill., Werkzeug 1 034 650 Bill., Inv. 114.14 Bill., Verlust 838.35 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 921 487, Kredit. 1300.95 Bill., Bank 1121 Bill., Wechsel 4 Md., Darlehen 877.75 Bill. Sa. M. 3299.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 750.21 Bill., Steuern 6.83 Bill., Zs. 223.15 Bill., Gips 178.13 Bill.. Wertbest.-K. 1.33 Bill., Provis. 41 Bill. — Kredit: Platten 362.31 Bill., Verlust 838.35 Bill. Sa. M. 1200.66 Bill. Dividende 1923: 0 %.