1866 Industrie der Steine und Erden. Direktion. Friedrich Schlender. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Lorenzen, Wendenschloss; Stadtrat Max Betcke, Cöpenick; Maurermeister Reinhold Lerche, Friedrichshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Cöpenicker Bank. Steinvertriebs-Akt.-Ges. in Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Strasse 11. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kommissionsweiser Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Waren 494 152, Debit. 82 837. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 503 145, Gewinn 23 844. Sa. M. 626 989. Dividende 1922.? % Direktion. Dr. Erich Schrobsdorff. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Schrobsdorff, Richard Gabler, Albert Spiesecke, Char- lottenburg. Moritz Krause Akf. Ges in Chemuitz Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. 8 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 800 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 2 800 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 200 000, Geb. I 153 000, Grundst. u. Geb. II 170 000, Masch.-Anlage 148 000, Inv. 90 000, Pferde 12 000, Betriebsrechte 1, Kassa 893, Eff. 30 165, Hyp. 22 500, Aussenstände 12 058, Waren-K., Vorräte 4486. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 27 500, Schulden 15 477, Div. 124. Sa. GM. 843 103. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, ?, ?, 0 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u./ Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter. Tuffstein- und Basaltlavawerke, Akt.-Ges., Coblenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 39. Gegründet. 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923. Gründer: Trass-Industrie m. b. H., Coblenz; Grubenbesitzer Cornelius Pickel, Andernach; Dir. Heinrich Pickel, Therese Weckbecker, geb. Pickel, Landwirt Franz Xaver Pickel, Kottenheim; Apotheker Bruno Pickel, Morsbach; Gertrud Mayer geb. Pickel, Heimbach b. Neuwied; Hedwig Profitlich geb. Pickel, Düsseldorf; Elisabeth Kloos geb. Pickel, Kottenheim; Mathilde Classen geb. Pickel, Fulda; Grubenbes. Clemens Pickel, Grubenbenbes. Karl Alexander Pickel, Kottenheim. Zweck. Gewinnung von Naturstein aller Art, insbesondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. C. Pickel, Andernach; Dir. Wilh. Rumswinkel, Bergass. R. Diehl, Coblenz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Pauly, Köln; Dir. Heinr. Pickel, Kottenheim; Fabrikbes. „„ Neuwied; Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bankdir. Leo Zakrze wski, leuwied.